Juna Grossmann von irgendwiejuedisch.com muss ich Leserinnen und Lesern dieses Blogs hier nicht gesondert vorstellen, nicht? Juna hat jetzt in einem Buch das Thema »Antisemitismus« vollständig aufgerollt und allgemein verständlich (wie ich finde) zusammengefasst, wie sich die Situation für Jüdinnen und Juden geändert oder entwickelt hat. Fernab von abstrakten Berichten mit Zahlenkolonnen, die darüber Auskunft geben, wie viele Vorfälle es wo gab und welches Vokabular die entsprechenden Personen verwendet haben: »Es gab XY antisemitische Vorfälle.«
Es sind nicht nur die »Vorfälle«, die eine ungute Stimmung erzeugen, es sind kurze zwischenmenschliche Begegnungen. Bemerkungen des Gegenübers. Gesten. Wenn man merkt, dass Gesprächspartner ihr Gegenüber nur noch als »Jude« betrachten und als Platzhalter für irgendein Vorurteil. Sie berichtet dabei nicht über Zuschriften oder Ereignisse, die sie erhalten oder erlebt hat, sondern auch von Dingen die anderen passiert sind. So gibt es in Junas Buch auch einen Vorfall der mich betrifft und über den ich damals nicht berichtet habe. Auf diese Weise ergibt sich ein gutes aktuelles Stimmungsbild.
Aber dabei bleibt es nicht. Sie schildert die jüngere Entwicklung des »offenen« Antisemitismus. Die Affäre um Jürgen Möllemann etwa, der mit Israelkritik einen Wahlkampf gestalten wollte und damit punkten wollte. Oder die Gazakriege, in deren Verlauf es auch in Deutschland offen antisemitische Demonstrationen gab. Eingeflochten sind ihre ganz privaten Begegnungen und Entwicklungen und davon gibt es einige, denn sie war mit einem Job im Jüdischen Museum dort, wo nichtjüdische Deutsche auf das treffen, was sie für jüdisch halten. Auch, was in den sozialen Netzwerken passiert (insbesondere bei twitter), beschreibt sie recht anschaulich.
Differenziert Ungewöhnlich für die Öffentlichkeit
Es ist ein differenziertes Buch und Wortmeldungen dieser Art gibt es wenig: Es ist nicht nur eine spezielle Gruppe Schuld am aktuellen Antisemitismus, sondern es werden alle Faktoren betrachtet, die die Stimmung im Land negativ beeinflussen. Wie wirkt sich all das auf diejenigen aus, die sichtbar als jüdische Leute unterwegs sind? Für einige, die in der Öffentlichkeit für das Judentum sprechen (wollen), ist Antisemitismus ausschließlich deutsch und weiß. Antisemitismus mit Bezug auf den Islam gäbe es nicht (siehe auch hier). Für wieder andere öffentliche Personen, ist der deutsche Antisemitismus zu vernachlässigen und vor allem Muslime und Zuwanderer seien schuld an der aktuellen Situation. Es ist klar, dass beide Unrecht haben und es wird Zeit, dass eine Stimme in den Medien zu hören ist, die das differenziert darstellt. Und das obwohl ihr wohl bewusst ist, dass sie auch dafür angefeindet werden wird.
Ihr Fazit ist nachvollziehbar und ich unterschreibe es: Es ist nicht klar, wohin die Reise dieses Landes geht. Man spricht heute natürlich von »gepackten Koffern« und nicht davon, wie sicher oder wohlbehalten man sich fühlt.
Salomon Korns Satz zur Synagogenbauten aus den 80er Jahren »Wer ein Haus baut, will bleiben«, zeigte Optimismus, der mit der Zuwanderung von Jüdinnen und Juden aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion noch zunahm. Zum Vertrauen in den Staat kam nun noch der demographische Aufbruch. Heute lässt sich dieser Satz ändern in »wer ein Haus baut, hofft(e), dass er bleiben kann.« Junas Ausführungen zeigen ganz gut, dass dieser Optimismus einer geänderten Wahrnehmung gewichen ist und auch die Fakten eher gegen ein Bleiben sprechen.
Vielleicht wird das ja gehört.
Juna Grossmann: »Schonzeit vorbei« Droemer HC, München 2018, 160 Seiten, 14,99 €, Link zum Verlag