Der Hanser-Literaturverlag nennt das neue Buch von Max Czollek »ein wildes Zeugnis der jüdischen Szene« und ein »Schlachtruf der neuen jüdischen Szene«. Klar kann man da fragen, was das überhaupt ist, die »jüdische Szene«? Oder wer genau dazugehört. Die Buzzwords reichen aus, um das Buch nach vorne zu bringen. »Neue jüdische Szene«, da geht was im jüdischen Deutschland. Junge wütende Juden. Polemik. Gegen das Establishment. Yeah! Der Jude als irgendwie sympathischer, intellektueller Miesepeter. Ist an sich schon ein deutsches Klischee und solche Leute haben in den Feuilletons ihren eigenen Platz. Meist ein Podest, oder eine Bühne, auf die sie bewundernd gehoben werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der aufgeweckte Max Czollek das nicht gewusst hat.

Und doch bedient er genau das und in eleganter Weise, indem er das »Gedächtnistheater« kritisiert, welches Jüdinnen und Juden in Deutschland einen festen Platz zuweist. Die lebendigen Zeugnisse dessen, dass jüdisches Leben in Deutschland wieder möglich ist. Damit ist er selber Teil des feuilltonistischen Judentums geworden. Die Pilgerstätte dieser Strömung ist übrigens der Tarbut-Kongress auf Schloss Elmau.

Max Czollek ist Mitherausgeber von »Jalta« (Rezension hier) und das scheint die Stimme der »jüdischen Szene« zu sein oder die Stimme derer, die sich für die neue jüdische Szene halten. Das hilft zumindest schon bei der Bestimmung der Gruppe, für die er sprechen will. Bereits in Jalta schrieb er:

»Und wir Juden leisten einen wesentlichen Beitrag, dieses post-nationalsozialistische, deutsche Selbstverständnis zu stabilisieren. Indem wir all die born-again Deutschen ihrer eigenen Läuterung versichern, gibt es uns heute vor allem als Juden für Deutsche.«

Jalta, Ausgabe 1, Seite 121

Der JfD, der »Jude für Deutsche« aus dem Buch, der als Entlastungsdienstleister funktioniert und auch sonst alles erfüllt, was von einem JfD verlangt wird: Auskünfte zu Antisemitismus, Schoah und Israel. Auch Migranten hätten ihre Rolle. Sie sollten Auskunftsfähig über die Unterdrückung der Frau, zum Islamismus und Demokratiefähigkeit sein. Jedenfalls, wenn er als guter Migrant gelten möchte. Das sind treffende Beobachtungen und die Erfahrungen äußerst frustrierend, allerdings scheint Czollek nicht zu erkennen (oder es ist beabsichtigt), dass er selber nun selber öffentlicher Jude in Deutschland ist (öJD) - so würde ich das mal nennen. In diese Falle sind vorher schon Leute gelaufen, Oliver Polak etwa hat sich davon emanzipiert. Andere haben sich das als Geschäftsfeld eröffnet und spielen ihre Rolle perfekt.

Czollek fordert, »sich nicht gebrauchen zu lassen« und definiert »Desintegration« als Befreiungsschlag von dieser Umklammerung des jüdischen durch die deutsche Öffentlichkeit. Es folgt eine Aufzählung von Dingen, die man tun muss, um sich zu befreien. Über die Fahne Deutschlands soll man etwa wütend sein, weil die »scheiß Fahne« seit 2006 auf »jedem scheiß Produkt« zu finden sei: »Unsere Rache sorgt dafür, dass die Tätergemeinschaft nicht zur Ruhe kommen kann. Keine Vergangenheitsbewältigung. Keine Juden für Deutsche.« So hieß es auch schon in Jalta und dennoch hat man die Kulturstiftung des Bundes »Jalta« mitfinanzieren lassen.

Genau so doppelbödig ist es hier auch. Aus der »jüdischen« Sicht ein Buch schreiben, aber sich nicht als »jüdischen« Künstler verorten lassen wollen. Das ist ein interessanter Kunstgriff. Wollte man bei diesem Game nicht mitspielen, würde man es lassen und einfach als Künstler veröffentlichen und schreiben.

Die »neue jüdische Szene« sind die Protagonisten von Jalta, dem Buch »Fremdgemacht und Reorientiert« und eben Max Czollek. Der Personenkreis ist überschaubar, aber produktiv und wirbelt Staub auf - mehr aber auch nicht. Mit einer Desintegration für die Öffentlichkeit fehlen Impulse hinein in die Gemeinden. Was soll das konkret bedeuten? Innerhalb der Community »berühmt« zu sein, bezahlt aber auch keine Miete. Dass »Um Antisemitismus kümmern sich Juden« Jan Böhmermann das Buch gut findet, überrascht nicht. Es liefert das, was erwartet wird. Das sollte dann zum Nachdenken anregen - warum eine künstlerische Kampfansage gefeiert wird…

Max Czollek: »Desintegriert euch!« Hanser, München 2018, 208 Seiten, 18 €