Wütend

Israel haYom titelt mit dem Bekenntnis der Hamas: 50 der Opfer waren unsere Kämpfer.

Es muss einen empathischen Menschen doch wütend machen, dass es Leute gibt, die in einem den blanken Hass auslösen und das mit Absicht. Leute, die wollen, dass man die Kontrolle verliert und emotional reagiert. Und dass dieses Gefühl auch in mir aufkeimt, macht zumindest mich wütend.

So habe ich mehrere Tage die Situation an der Grenze zu Gaza beobachtet – wie viele andere auch.
Seien wir nicht naiv.
Dass sie entstanden ist, hat nichts mit der Eröffnung der US-Botschaft in Jerusalem zu tun. Die Eröffnung markiert ohnehin nur eine Tatsache. Jerusalem ist schon länger als eine Woche die Hauptstadt Israels. Einer besonderen Zeremonie hätte es da gar nicht bedurft, um diese Selbstverständlichkeit zu markieren.

Aber zurück nach Gaza.
Der »große Marsch der Rückkehr« – gemeint ist die Rückkehr in die Dörfer, die man nach dem Angriff auf Israel verlassen musste – wurde schon vor längerer Zeit für den Tag der »Nakba« geplant. Vollkommen unabhängig von der Eröffnung der Botschaft.
Es wäre dumm, anzunehmen, dass die Hamas, die Regierung von Gaza, die Israel vollständig vernichten will (Charta), plötzlich ihre Friedfertigkeit demonstrieren will.

Früher war es bei Auseinandersetzungen so, dass die Kontrahenten die Opferzahlen auf eigener Seite möglichst niedrig halten wollen – und die auf der anderen Seite möglichst hoch oder »effektiv«. Hier ist es genau umgekehrt. Der Staat Israel hat es mit einer Organisation zu tun, die Opferzahlen maximieren möchte. Das dürften sogar die Menschen vor Ort wissen. Dass man das in den Medien hier nicht sehen will, wundert schon ein wenig. Darüber, dass man mehrfach am Grenzübergang Kerem Schalom Feuer gelegt hat, um die Energieversorgung zu unterbrechen und humanitäre Hilfsgüter wieder zurück nach Israel schickt, davon erfährt man hier auch wenig.

Die Berichte zeigen, dass man versucht hat, möglichst viele Menschen dazu zu motivieren, den Grenzzaun zu überwinden (New York Times, hier). Nicht um in die Heimatdörfer der Vorfahren zu marschieren, sondern um Menschen zu töten. Was für einige wenige Kämpfer der Hamas nicht möglich wäre, soll die bloße Flut der Menschen schaffen.
Auf der anderen Seite israelische Soldaten. Verstärkte Posten. Es wird Tränengas eingesetzt, es fallen Schüsse und Menschen sterben.

Jetzt kann man natürlich sagen: »Ja, darauf hat es die Hamas doch angelegt.« Und das ist nicht einmal so falsch. Oder man bedauert auch diese Toten und sieht sie als Opfer ihrer eigenen Regierung und bedauert, dass die israelischen Soldaten gezwungen waren, auf die Menschen zu schießen, die den Grenzzaun überwinden wollten, um möglichst vielen Menschen zu schaden. Aber in meiner Filterblase habe ich das kaum sehen können. Es muss Zeit bleiben, um sich die Situation anzuschauen und zu bewerten. Nachzudenken. Es kann doch nicht darum gehen, als erster ein Statement dazu bei facebook oder twitter zu posten?!

Das »na und? das war so beabsichtigt« überwiegt und das sind die Auswirkungen einer solchen Auseinandersetzung in den sozialen Medien – eine gewisse Gleichgültigkeit für die Zahlen. Auch wenn wir jüngst gelernt haben, dass 50 der etwa 65 Toten Soldaten der Hamas waren, ist die Tatsache, dass es dazu überhaupt kommen musste, doch tragisch?

Tragisch, dass das Leben der eigenen Kinder so wenig wert ist, dass man es als Waffe verwendet und andere dazu zwingen will, sie zu töten.
Tragisch, dass man anderen Hass aufzwingen will, den diese Leute vielleicht gar nicht empfinden – oder empfinden wollen.

Genau dies ist auch das Ziel derjenigen, die den Hass auf Juden auch in die Diaspora tragen und dort Gemeindehäuser oder gar Menschen angreifen. Sie wollen, dass man sie hasst.
Was sonst?
Einen taktischen Vorteil wird man dadurch ja wohl kaum erringen können. Diese Agenda wird mehr Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit verursachen.

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

4 Kommentare

  1. Das menschenverachtende Kalkül der Hamas ist kurzfristig aufgegangen, sie konnte wieder einmal die oft und gern beschworene Grausamkeit der israelischen Regierung in den internationalen Medien platzieren. Politisch bringen wird es nichts, soll es auch nicht. Das Los der Palästinenser wird seit 70 Jahren von arabischen Staaten, Iran und palästinensischen Führern für eigene Zwecke instrumentalisiert. Die immer wieder angefachte Feindschaft gegenüber Israel sichert Politikern und Kommandeuren ihre Daseinsberechtigung; eine friedliche Lösung wäre da nur hinderlich. Hass als Mittel des persönlichen Machterhalts. Und wenn israelischen Politikern die Konfrontation innenpolitisch gelegen kommt, machen sie mit. Es ist zum Verzweifeln. Seit 70 Jahren.

  2. “Es ist zum Verzweifeln. Seit 70 Jahren.”

    Das ist es in der Tat! Und mit einiger Sicherheit werden die kommenden Generationen auch in den folgenden 700 Jahren weiterhin daran verzweifeln.

    Shalom
    Miles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert