Denkmal für die ermordeten Juden Europas - von Deror avi (Eigenes Werk) [Attribution], via Wikimedia Commons

Du darfst in Dortmund eine Gedenkveranstaltung an den 9.November stören, du darfst Synagogen anstecken ohne in Verdacht zu geraten, ein Antisemit zu sein. Du kannst Jüdinnen und Juden per Mail den Tod wünschen, du kannst Stolpersteine aus dem Boden reißen. Du darfst in Deutschland im Vorbeigehen einem jüdischen Passanten die Kippah vom Kopf hauen, du darfst ihm sogar ins Gesicht schlagen. Du darfst einen Rabbiner angreifen, du kannst einen Überlebenden der Schoah umbringen, oder eine Frau töten. Aber wehe, du vergehst dich am Mahnmal! Also an der Zentralen Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas. Da verstehen die Leute keinen Spaß und das muss um jeden Preis, im wahrsten Sinne des Wortes, geradegerückt werden. Es muss nicht korrigiert werden, dass da jemand nicht verstanden hat, wie groß die Katastrophe der Schoah für dieses Land war - das hat man selber vermutlich gar nicht verstanden - nein. Die Kritik am Mahnmal muss geradegerückt werden. Wo man doch schon ein Mahnmal gebaut hat, zu dem man »gerne« geht. Das lässt sich das »Zentrum für politische Schönheit« 69.000 crowdgefundete, Euro kosten.

Auf dem Nachbargrundstück von Björn Höckes Haus, baut das ZfpS 24 Betonstelen auf. Die Gruppe gibt an, sie habe das Grundstück angemietet, nachdem Höcke das Mahnmal als »Denkmal der Schande« bezeichnet hatte und in der gleichen Rede eine »eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad« gefordert hatte.

Philip Ruch vom ZfpS schreibt auf der Website:

»Die Zivilgesellschaft finanziert dieses Mahnmal. Das bedeutet: Wir können die grotesken Forderungen zur Geschichtspolitik nicht länger auf sich beruhen lassen. Auch nicht nach knapp einem Jahr ohne Distanzierung. Die Erinnerung muss in den braunen Ecken in Beton gegossen werden.« von hier, deine-stele.de

Das bedeutet, private Spender haben es möglich gemacht, dass jemand das Mahnmal, das in Berlin schon kaum seinen Zweck erfüllt, nämlich an die Schoah zu erinnern, in einem Garten in kleiner Form nachbaut. Geld, mit dem man vielleicht die wenigen Überlebenden der Schoah noch gut hätte unterstützen können. Auch diejenigen, die als Zwangsarbeiter für die Nazis arbeiten mussten. Oder einen Opferfond hätte gründen können. Für diejenigen, die Opfer antisemitischer oder rassistischer Gewalt wurden. Wenn man Höcke ärgern wollte, könnte man für jeden Exkurs durch ihn, in dem es um die Schoah oder die Erinnerung an den Nationalsozialismus geht, die Einlage aufstocken. 69.000 Euro wäre auch eine schöne Summe, um sie in politische Bildung zu investieren. Damit niemand die Chance hat, den Diskurs vom »Mahnmal der Schande« irgendwo fruchtbringend in Umlauf zu bringen.

Aber so nimmt man das Mahnmal, das nicht einmal ein historischer Ort ist, zum Anlass für eine vermeintliche Provokation - die niemand anderem nützt, außer der Gruppe die das Theater veranstaltet. Das Ziel dieser Provokation dürfte davon auch profitieren. Mehr Aufmerksamkeit für beide.

Die Aktion ist in einem schlechten Sinne doch sehr spießig und gar nicht künstlerisch hipp: Das offizielle Gedenken sticht alle anderen Anliegen und verstellt den Blick auf die Gegenwart. Eine Aktion bei der am Ende diejenigen, an die da gedacht werden soll, gar nicht mehr vorkommen.