Titelblatt von Luthers: Von den Jüden und Iren Lügen

Diese Frage taugt nicht einmal dazu eine rhetorische zu sein: »War Luther Antisemit?« Das fragt sich der »Arbeitskreis Christlicher Kirchen« in Gelsenkirchen tatsächlich und lädt unter dem Titel »Martin Luther und die Juden« und dem zitierten Untertitel am 25. April zu einem Vortrag des (freikirchlichen) Theologen Prof. Dr. Wolfgang Heinrichs. In der Ankündigung heißt es übrigens auch, die Einstellung Luthers gegenüber sei »sicher fragwürdig« gewesen. Vielleicht geht der Vortragende schonungslos mit dem Thema um. Zitiert vielleicht die größten Hits aus Luthers antisemitischem Schaffen? Damit ist aber eher nicht zu rechnen, wenn schon die Ankündigung so tut, als ginge es um eine Fußnote in der Geschichte des Reformators - der übrigens am 9. November Geburtstag hat. Ein Datum, dass man sich gut merken kann, wenn man sich für die Geschichte des Judentums in Deutschland interessiert.

Um zu erkennen, dass Luther Antisemit war, bedarf es nicht einmal seinem Werk »Von den Juden und ihren Lügen«: Juden seien die »Grundsuppe aller losen, bösen Buben, aus aller Welt zusammengeflossen« (Aus: Vom Schem Hamphoras). Sie vergiften Wasser, stehlen Kinder und kundschaften christliche Länder aus. So kann man es jedenfalls in »Vom Schem Hamphoras« nachlesen. Aber auch sein Dauerbrenner »Von den Juden und ihren Lügen« hat einiges zu bieten:

Was wollen wir Christen nun tun mit diesem verworfenen, verdammten Volk der Juden? […] Erstlich, dass man ihre Synagoge oder Schule mit Feuer anstecke, und was nicht verbrennen will, mit Erde überhäufe und beschütte, dass kein Mensch einen Stein oder Schlacke davon sehe ewiglich. Zum andern, dass man auch ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre. Denn sie treiben eben dasselbige darin, was sie in ihren Schulen treiben. Zum Dritten, daß man ihnen nehme alle ihre Betbüchlein und Talmudisten. Zum Vierten, daß man ihren Rabbinern bei Leib und Leben verbiete, hinfort zu lehren. Zum Fünften, daß man den Juden das Geleit und Straße ganz und gar aufhebe. Zum Sechsten, daß man ihnen den Wucher verbiete und ihnen alle Barschaft und Kleinode an Silber und Gold nehme. Zum Siebten, daß man den jungen, starken Juden und Jüdinnen in die Hand gebe Flegel, Axt, Karst, Spaten, Rocken, Spindel, und lasse sie ihr Brot verdienen im Schweiß der Nase.

Aus der »Vermahnung wider die Juden«:

Würden die Christen die Juden wissentlich weiter dulden, würden sie sich mitschuldig an ihren Verbrechen machen: Darum sollt ihr Herren sie nicht leiden, sondern wegtreiben.

Darum also ist selbst die rhetorische Frage lächerlich. Kann das noch unterboten werden? War Lenin Kommunist? Weiß Günther Jauch wirklich alles? War Mosche Dayan Israeli? War Julius Streicher ein Antisemit? Vergessen wir nicht das Cover der Titanic vom Juli 2002: »Schrecklicher Verdacht: War Hitler ein Antisemit?«

»Aber schweig still hatender Blogger und politisch korrekter Leser« mag der Veranstalter gedacht haben und schiebt ein Detail nach: Der Vortragende ist nicht nur akademisch auf dem Gebiet bewandert - Nein! - er ist irgendwie auch Betroffener. So hat man der Ankündigung noch ein weiteres Detail zu Heinrichs Familiengeschichte hinzugefügt: »Er ist gebürtiger Gelsenkirchener. Seine Großmutter war Jüdin in Gelsenkirchen und überlebte mit ihren drei Söhnen den Holocaust.« Halachisch also vollkommen irrelevant. Aber der Nimbus des jüdischen ist in der Welt. »Aha« wird man denken »irgendwie ist der dann Jude. Der muss es wissen.«

Die Nürnberger Gesetze waren nicht lange gültig, aber sie haben gereicht um Leute Sätze wie »Ich bin ja auch ein halber Jude« sagen zu lassen (nicht in diesem Zusammenhang). Irgendwie ist da etwas hängen geblieben. Vielleicht auch, dass »jüdisches Blut« auch in der übernächsten Generation kompetent macht. Das spielt eine akademische Karriere (die der Vortragende vorzuweisen hat und die sicher für sich gesprochen hätte) locker aus. Trotzdem man sich zuvor intensiv mit Antisemitismus und dessen Wirkung im Protestantismus befasst hat.

Ist also zu erwarten, dass die »sicher fragwürdige Einstellung« gegenüber den Juden, zu der Einschätzung führt, Luther sei Antisemit gewesen? Wer das glaubt, hat auch gedacht, das Thema würde beim Reformationsjubiläum ein zentrales Thema sein.

Hier das schlecht fotografierte Plakat: