Wikis und Judentum

Judentum in der Wikipedia

Das direkt vorweg: »Das« Wiki meiner Kindheit hieß Wickie und war der geschlechtslose Abkömmling eines Wikingers – bis ich in einer Folge Wickie nackt auf einem Fisch habe schwimmen sehen. Von da an war klar: Wickie war ein Junge. Sein Potz war deutlich zu sehen. Das kann man wohl heute nicht mehr zeigen. Überflüssig zu sagen, dass es »damals« kein Internet gab, also auch kein Forum für diejenigen, die sich darüber aufregen wollten. Die Wikipedia, die das Konzept des Wikis erst bekannt gemacht hat, wurde erst 2001 gegründet.

Das Projekt hat vieles und viele verändert. Neben google ist es DIE Anlaufstelle für alle diejenigen geworden, die mal eben etwas wissen wollen und hat das Sterben einiger lexikalischer Projekte von Verlagen vermutlich ein wenig beschleunigt. Die älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch an Encarta (von Microsoft). Das Lexikon wurde zunächst auf CDs ausgeliefert, später gab es einen Online-Zugang und irgendwann wurde es vollkommen eingestellt. Die Menschen klickten gerne in die Wikipedia und es gab und gibt ein paar von denen, die Dinge auch korrigieren und sogar neue Artikel erstellen.
In einer idealen Welt gewinnen die Artikel dadurch an Qualität: Nutzer 1 schreibt irgendetwas, die Nutzer 2 bis 5000 lesen es, Nutzer 5001 sieht einen Fehler und korrigiert ihn (weil er sich auf dem Gebiet auskennt). Das funktioniert zu einem Großteil auch.
Aber die Anzahl derjenigen, die »mal eben« etwas korrigieren, geht aber kontinuierlich zurück.
Das betrifft die englischsprachige Wikipedia, aber auch die deutschsprachige (hier die Rohdaten für die deutschsprachige Wikipedia).

Gut, das kann daran liegen, dass alle Artikel sehr perfekt sind, aber die Anzahl der Menschen, die sehr sehr sehr viel an den Artikeln arbeiten, ist gleich geblieben. Es kann aber auch an fortschreitenden Bürokratisierung der Strukturen in der Wikipedia liegen – . Die Werkzeuge und die Idee dahinter sind großartig. Die konkrete Umsetzung ist etwas zäh. Der Hang zu einer Selbstbürokratisierung von Strukturen in Deutschland scheint nicht gefühlt zu sein, sondern er manifestiert sich auch ganz real. Die Wikipedia gibt es weltweit und eine Art Dachverein kümmert sich um die lokalen Ableger. Zu Deutschland gibt es zu sagen:

Wikimedia Deutschland also has the largest number of staff and largest budget for staff among the Wikimedia affiliates. Some members of the FDC consider that Wikimedia Deutschland’s staff is already oversized and see no rationale behind further increases, especially when the overall budget is being reduced.
von hier: Wikimedia

und jüdische Themen?

Insbesondere wenn es um spezielle Themen geht, wird man in der (deutschsprachigen) Wikipedia schnell an Grenzen des Machbaren stoßen. So weigern sich viele Nutzer und Administratoren beharrlich Kreuze bei den Sterbedaten nichtchristlicher Menschen zu entfernen und setzen die Entfernungen durch andere Nutzer gern zurück. Wer dann tiefer eintaucht und ein wenig an den Artikeln herumschrauben möchte, die für da Thema Judentum relevant sind, gerät schnell an an gewisse Grenzen und muss sich attestieren lassen, keine Ahnung vom Judentum zu haben. Unter anderem auch von Nutzern, die Gemarah und Gemtriah nicht auseinanderhalten konnten. Hier ist dann entscheidend, wer die meisten Nutzer hinter sich zu versammeln weiß. Der Ton ist rustikal, man muss schon sehr sehr viel Interesse an einer Artikelverbesserung haben, wenn man sich das antun möchte.

Die Idee der Wikipedia ist, wie gesagt, sehr gut und wurde deshalb auch schnell adaptiert.
Für jüdische Themen wird es in Zukunft (hoffentlich) spezielle Portale (außerhalb der Wikipedia) geben – mit verlässlichen und guten Informationen. Auch diese sollten im frei im weitesten Sinne sein.

Opensiddur ist ein solches Projekt, bei talmud.de wurde etwas in diese Richtung begonnen. Die Wurzeln von Sefaria.org liegen ebenfalls in etwas, was die Wikipedia begonnen hat.
Spezialisierte Portale mit detaillierteren Informationen und der Möglichkeit, Quelltexte zu nutzen, dürften auf diesem Gebiet die Zukunft sein.

Einige Dissidenten der Wikipedia haben ein jewiki.net gegründet. Ein Projekt, welches eigentlich den Fokus auf jüdischen Themen legen wollte, aber (für meinen Geschmack) ein wenig zu viel dem großen Vorbild entspricht und den Fokus ein wenig verloren hat; denn es werden auch Seiten übernommen, die eigentlich nichts mit dem Judentum zu tun haben. So geht die Zeit für die Weiterentwicklung von jüdischen Themen möglicherweise verloren. Hier kann man von außen nur dazu raten den Projektfokus nicht zu verlieren. Generalisten können von allem ein wenig, aber nichts in der hinreichenden Tiefe.

Mit der Nennung der notwendigen Quellen darf jedes andere Onlineprojekt die Texte übernehmen und verbessern. Für talmud.de habe ich das bereits mit einem Text über Raschi (exemplarisch) gemacht. Die Übernahme des Textes erlaubt es, diesen zu verbessern und vielleicht doch Anlaufpunkte für Informationen mit höherer Qualität zu schaffen.

Wenn man über den Tellerand blickt, sieht man die Bibelpedia. Dort katalogisiert eine Person viele viele Bibelausgaben sehr detailliert und fortlaufend. Das wäre so in der Wikipedia vermutlich gar nicht möglich. Hoffentlich sind das Vorbilder für andere, die noch zögern.

Von Chajm

Chajm ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

15 Kommentare

  1. Wenn von Wikis und Judentum die Rede ist, sollten mindestens noch zwei Projekte erwähnt werden: Jewiki in russischer Sprache: http://ejwiki.org/wiki/%D0%97%D0%B0%D0%B3%D0%BB%D0%B0%D0%B2%D0%BD%D0%B0%D1%8F_%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D1%86%D0%B0

    Und die Halachipedia (englisch): http://halachipedia.com/index.php?title=Main_Page

    Vielleicht auch einmal hier vorbeischauen:
    http://www.jewiki.net/wiki/Jewiki:Einige_Weblinks

  2. Shalom chaverim,
    Mag jemand von euch den user:Giftzwerg 88 (kurz G88) auf der deutschsprachigen Wikipedia darauf hinweisen dass der hebräische Buchstabe “Sajin” als S gesprochen wird. Der Account schreibt die Akzente/ jüdische Gebetsmelodien (wie Sarka) mit Z obwohl diese mit Sajin anfangen. So liest jeder Unkundige diese mit Z , also Zarka.
    Toda

    1. Nope. Ich denke nicht, dass dies hier das geeignete Forum dafür ist. Wir können darüber sprechen, ob es überhaupt zielführend ist, derartige Dinge in der Wikipedia (de) noch zu diskutieren. Das ist auch der Anlass für den Artikel. Es geht nicht darum, dort einzelne Nutzer zu missionieren – es geht schon um den nächsten Schritt: Wissen über das Judentum zu transportieren und »freies Wissen« zu ermöglichen.

  3. Warum wurde der Artikel “Jüdisch-babylonisches Aramäisch” auf der Wikipedia der Deutschen schnellgelöscht ? Diesen Artikel gibt es in der Wikipedia in elf Sprachversionen, (English, العربية, ÜÜÜÜÜ , Brezhoneg, فارسی, Français, Hrvatski, Polski, Piemontèis, Srpskohrvatski / српскохрватски und ไทย) Nur bei den Deutschen in der WP fehlt er. Ohne jüdisch-babylonisches Aramäisch kann man den Talmud bavli התלמוד הבבלי nicht lesen.

  4. Shalom chaverim,
    siehe auch den SLA-Antrag auf:
    Benutzer Diskussion:Hardenacke/Artikelentwurf Jüdisch-babylonisches Aramäisch

    Begründung: URV-Entwurf eines gebannten Users –Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:13, 15. Feb. 2016 (CET)

    Einspruch: Sinnvoller Artikelentwurf. Relevanz zweifellos vorhanden. Artikel zum Lemma in mehreren Wiki-Sprachversionen vorhanden. –Hardenacke (Diskussion) 11:15, 15. Feb. 2016 (CET)
    Toda le kulam

  5. Leider wurde diese Seite kürzlich gelöscht (innerhalb der letzten 24 Stunden). Zur Information wird das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch für die Seite unten angezeigt.
    11:32, 15. Feb. 2016 NordNordWest (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Benutzer Diskussion:Hardenacke/Artikelentwurf Jüdisch-babylonisches Aramäisch (per WP:GB)

  6. Daraufhin fragt Hardenacke den löschenden Admin NNW
    Warum … hast Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hardenacke/Artikelentwurf_J%C3%BCdisch-babylonisches_Aram%C3%A4isch&action=edit&redlink=1 das gelöscht]? Das ist Wissensvernichtung. Nicht sehr amüsiert grüßt der –[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:36, 15. Feb. 2016 (CET)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert