Es wurde in den letzten Tagen viel zum Antisemitismus in Deutschland geschrieben (siehe hier Levis Bericht, oder den von Juna). Das hängt zum einen mit dem 27. Januar zusammen, zum anderen mit der Instrumentalisierung des Antisemitismus gegen Flüchtlinge. Es geht dabei um den Antisemitismus, den Flüchtlinge aus Syrien vielleicht mitbringen könnten. So genau weiß man das noch nicht. Aber die »Maintstream-Gesellschaft« war schon ganz froh, dass da jemand kommt, der etwas offener antisemitisch ist (oder sein könnte). Das lenkt davon ab, dass es in Deutschland schon Antisemiten gab, bevor die ersten Syrer vor dem Krieg flohen (siehe auch hier). Und: Diesen Antisemitismus gibt es nicht »wieder«, sondern »immer noch«. Eine Art Konstante. Schon der alte Wilhelm Busch bediente antisemitische Stereotypen, wie man am Bild zu diesem Artikel sieht. Schön beschreibt das eine kleine Geschichte (die vielleicht die meisten jüdischen Leser schon kennen):

Ein Mann, ein Jude, steht mit seinem Koffer am Hauptbahnhof und sieht sich suchend um. Er zieht ihn mal in die eine Ecke, dann wieder in eine andere. Schließlich spricht er einen Mann an: »Entschuldigung, mögen Sie Juden?« und der Mann antwortet »Natürlich. Juden sind intelligente und aufrichtige Menschen.« Der Mann mit dem Koffer zuckt mit den Schultern und geht weiter. Er spicht eine Frau ein: »Entschuldigung, mögen Sie Juden?« Die Frau antwortet: »Natürlich. Denken Sie mal daran, was diesen armen Menschen durchleiden mussten.« Der Mann zuckt wieder mit den Schultern und zieht weiter. Er spricht den nächsten Passanten an: »Entschuldigung, mögen Sie Juden?« - der Mann sagt »natürlich. Deutsche und Juden sind heute Freunde.« Der Mann mit dem Koffer zuckt erneut mit den Schultern und wendet sich ab. Er wendet sich an einen weiteren Mann. »Entschuldigung, mögen Sie Juden?«. Der Mann verzieht das Gesicht. »Nein. Ich mag Juden nicht besonders. Eigentlich gar nicht.« Der Mann mit dem Koffer schaut erleichtert. »Ich brauche jemanden, der kurz auf meinen Koffer aufpasst. Sie sind der erste ehrliche Mensch der mir heute begegnet ist. Könnten sie das bitte kurz machen?«

Ach. So schlimm ist das doch nicht, ist man geneigt zu sagen. In Deutschland haben immerhin etwa 39 Prozent aller Bürger antisemitische Ansichten. Da kommt es hin- und wieder auch zu Begegnungen. Was ist die Reaktion derjenigen, die das hören oder lesen? Juden kommen sich zuweilen vor, wie die Person die zum Psychiater kommt und sagt »Ich habe das Gefühl, mich nimmt niemand ernst« und der Psychiater antwortet »Ach! Das glaube ich ihnen nicht.«

Das Ding ist: Wenn man von Vorkommnissen berichtet, bleiben dennoch nur die Berichte hängen, in denen man von »anderen« spricht. Nämlich die Berichte, in denen muslimische oder migrantische Antisemiten agieren. Berichtet man Menschen, die einen teuren Dienstleister einen »echten Juden« nennen, dann heißt es »Ach, das kann doch nicht sein.«. Oder wenn jemand über Marcel Reif sagt, er sei natürlich ein intelligenter Journalist, weil »die« das alle sind. Auch hier: »Ach! Juden sind da einfach zu empfindlich«. Oder, oder, oder. Von der Lupe, unter den Israel in der deutschen Öffentlichkeit steht, muss man gar nicht reden. Da sind die ganz harten Verschwörungstheorien noch gar nicht dabei. Meine Lieblingstheorie aus den letzten Tagen: Die Behauptung es gäbe (aktuell) ein Antisemitismusproblem sei eine jüdische Verschwörung um von Flüchtlingen abzulenken.

Und dann gibt es auch diejenigen die sagen, man spüre jetzt den Antisemitismus. Die Journalistin Tamara Anthony merkte das öffentlich an und zeigte damit auf das Offensichtliche (etwa hier). Sie kommt jedoch zu einer falschen Schlussfolgerung: Sie will dem Antisemitismus die »Stirn bieten«. Das ist nicht ihre Aufgabe und nicht die der anderen Juden in Deutschland. Das wäre die Aufgabe der Gesellschaft. Aber die muss das Problem erstmal als »ihr« Problem erkennen und nicht als Problem »der Flüchtlinge«.

Ach ja:

Sollte man dann nicht in den jüdischen Blogs mehr darüber berichten? Wirklich? Vielleicht sollte man nur von den absoluten Höhepunkten berichten. Denn: Ob es Nichtjuden glauben oder nicht: Man spricht zuhause und in der Gemeinde nicht ständig darüber. Da gibt es andere Themen über die man spricht und hoffentlich gibt es noch andere identitätsbildende Elemente. In diesem Blog würde ich gerne (weiterhin) vermehrt über diese anderen Themen berichten. Die Gesellschaft kommt in dieser Zeit (bitte) ihrer Verpflichtung nach.