Westend-Synagoge (Frankfurt am Main) von Dontworry (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons Westend-Synagoge (Frankfurt am Main) von Dontworry (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

In zahlreichen Synagogen (vor allem im Ausland, vereinzelt auch in den Groß-Groß-Gemeinden in Deutschland) muss man sich Platzkarten für die Gebete an Rosch haSchanah und Jom Kippur besorgen. Das sind ja DIE Tage, zu denen man sich in der Synagoge sehen lässt.

Gebete in großen Gemeinden sind beeindruckend, oft gut durchorganisiert und etwas für diejenigen, die eine konzertartige Atmosphäre schätzen. In der Vergangenheit habe ich mich bei einem Jom-Kippur Gebet in einer großen Synagoge gefragt, wie das Gebet gewesen sein muss, bei dem Franz Rosenzweig beschloss, zum Judentum zurückzukehren. Vielleicht war das eben keine große Synagoge. Vielleicht auch eine mit wenig Zuschauern, als vielmehr mit zahlreichen Mitbetern und das allein macht für mich die Stimmung der Hohen Feiertage aus: Wenn alle Anwesenden sich auf eine ähnliche Sache konzentrieren und vom Tag beseelt sind (darf man dieses Wort noch verwenden?) – da spielt es keine Rolle, ob es eine große oder kleine Synagoge ist – ob 700 Beter anwesend sind oder 10. Rosch haSchanah und Jom Kippur war ich in einer mittelgroßen Synagoge einer kleinen Gemeinde und leider waren kaum Beter da. Selbst an Jom Kippur kam erst am späten Vormittag ein zehnter Mann. Und dennoch war die Stimmung nicht so sehr schlecht. Es wäre sicherlich etwas gemütlicher gewesen, wenn wir eine kleinere Synagoge hätten nutzen können. Es bleiben während der normalen Gebete viele Plätze leer und das drückt auf die Atmosphäre, man kann auch sagen, es lässt nicht so sehr viel Kawanah zu.

Dann gibt es aber auch (große) Synagogen, in denen die Atmosphäre weniger konzertartig ist; aber nicht, weil alle mit voller Konzentration dabei sind, sondern eher, weil viele eher mit anderen Dingen beschäftigt sind. Dass man sich zwischendurch unterhält ist verständlich oder mindestens nachvollziehbar. Aber wenn man das auf richtig viele Anwesende hochrechnet, dann wird es doch relativ unruhig und das lenkt wiederum von der Hauptsache ab.

Vielleicht sogar so unruhig, dass auch erfahrene Organisatoren das Handtuch werfen. Der (neue?) Blogger Daniel war wohl Organisator (Experten sprechen von einem Gabbaj) in der Westend-Synagoge (Frankfurt am Main) – nicht die kleinste Gemeinde und nicht die kleinste Synagoge. Jedenfalls hat er nun das »Handtuch geworfen«, wie er schreibt.

Immer und immer wieder haben wir uns in den letzten zehn Jahren im Synagogenvorstand gemeinsam mit den verschiedenen Gemeinderabbinern, der Gemeindedirektion oder auch diversen Vorstands- und Gemeinderatsmitgliedern den Kopf darüber zerbrochen, was man wohl alles noch tun könne, um insbesondere zu den hohen Feiertagen für mehr Ruhe und Würde in der Synagoge zu sorgen. von hier (danielsblog.kornfamily.de)

Dem könnte man entgegnen: »Luxusprobleme! Seid doch froh, wenn die Leute kommen!« Aber das greift vielleicht doch zu kurz, weil es das Problem nicht treffend beschreibt, welches wir heute haben. Es mag sein, dass zu gesellschaftlichen Aktivitäten recht viele Leute erscheinen, aber wenn es um Inhalte geht, wird es schon etwas dünner. Wenn es dann um religiöse Inhalte und eine Auseinandersetzung geht, wird es noch weniger. Die Aufgabe sollte also nicht lauten: Wie bewege ich mehr Leute in die Synagoge – sondern: Wie bewege ich mehr Leute dazu, in die Synagoge kommen zu wollen.

Das dürfte dann auch die negativen Begleiterscheinungen mildern.

Vielleicht wäre das Motto des Shtiebels Budapest ein guter Start: »We just need a minyan plus one«. Ein Projekt, das winzig(st) begann und dann von innen heraus gewachsen ist (2011 erwähnte ich das Projekt hier).

Update nach einem Kommentar von Yankel Moishe: Tiergarten Synagoge Tiergarten SynagogeDie Synagoge in der Franz Rosenzweig an Jom Kippur des Jahres 1913 zum Judentum »zurückkehrte«, war die die Synagoge »Potsdamer Brücke« in der Rabbiner Dr. Marcus Petuchowski tätig war. Dr. Marcus Petuchowski war Absolvent des Berliner Rabbinerseminars, welches von R. Hildesheimer gegründet wurde. Die Synagoge soll etwa 100 Plätze gehabt haben - war also mittelgroß. Betrieben wurde die Synagoge durch den Verein »Tiergarten-Synagoge e.V.«. Sie wurde 1875 erbaut und 1928 abgerissen, weil die Mitglieder sich innerhalb Berlins andere Wohnorte gesucht haben (sollen).