Klezmerwelten – Hulyanke Session

Dozenten des Klezmer-Workshops 2015
Dozenten des Klezmer-Workshops 2015: Merlin Shepherd, Ilya Shneyveys, Andreas Schmitges, Benjy Fox-Rosen, Deborah Strauss, Alan Bern und (leider) abgeschnitten Polina Shepherd

שפאס Spaß hat es wohl gemacht – denn mit Spaß trat am Sonntag eine Art von Riesenklezmergruppe auf. Die war bunt gemischt.
An diesem Abend präsentierten sich nämlich die Teilnehmer des Klezmerworkshops Gelsenkirchen 2015.
Da dieser in diesem Jahr nicht nur für Kinder und Jugendliche offen war, sondern auch für alle anderen Interessenten, waren die auch die Generationen ein wenig gemischter als in der Vergangenheit. Die Jugendlichen waren jedoch klar in der Mehrzahl, integrierten die Erwachsenen musikalisch dann aber ganz gut.
Und so lernten Nichtjuden und Juden gemeinsam etwas über jiddische Musik und Kultur in den Räumen der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen und darüber, dass diese Musik durchaus auch für jüngere Leute relevant sein kann. Wer zur Zeit des Workshops in die Gemeinderäume kam, hörte, wie sich die Teilnehmer in einem Gemisch aus Deutsch, Jiddisch, Russisch und Englisch unterhielten und austauschten.
Das lag natürlich auch daran, dass einige der Dozenten aus den USA und Großbritannien kamen und international auf der Bühne stehen. So brachten sie Eindrücke und Erfahrungen mit, welche die Teilnehmer sonst in einer Gegend wie dem Ruhrgebiet eher selten abgreifen können.

Aber es wurde nicht nur gespaßt, geplaudert und genetzwerkt – es wurde auch ernsthaft Musik gemacht. Aus den unterschiedlichen Instrumenten und Fertigkeiten wurden kleine Gruppen gebildet, die nach sieben (eigentlich 6) Tagen Arbeit an diesem Sonntag ihre Ergebnisse präsentierten und das konnte sich hören und sehen lassen.
Das hatte sich vom letzten Workshop 2013 wohl herumgesprochen – dieses Mal waren nämlich auch Zuschauer da, die nicht mit den Teilnehmern verwandt waren, wie das häufig bei solchen Veranstaltungen ist.
Die meisten Jugendlichen wollen sich in einem weiteren Workshop wiedersehen – was wohl an die Stadt Gelsenkirchen ein Signal ist, dass diese Veranstaltung erneut stattfinden sollte. Die ganze Veranstaltungsreihe ist ein guter Beitrag dazu, dass vielleicht der Klezmer hier auch mal ohne Feidman stattfinden kann und viel mehr transportiert als traurige Stimmung und seltsame getragene Musikanten (siehe dazu alle anderen Beiträge zu den Klezmerwelten). Jugendliche (größtenteils) haben jedenfalls gezeigt, dass man sich diesen Hut nicht anziehen muss. Sie haben hier nach einem zeitgemäßen Zugang gesucht und diesen begeistert gefunden. Mit Spaß eben – aber dem nötigen Ernst, wenn es um die musikalische Umsetzung geht.

Hulyanke Session im Gelsenkirchener Schloss Horst
Hulyanke Session im Gelsenkirchener Schloss Horst – Dozentin Polina Shepherd im Vordergrund
Hulyanke Session 2015 - Ilya Shneyveys  dirigiert
Hulyanke Session 2015 – Ilya Shneyveys dirigiert

Weitere Videos und Bilder:

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

2 Kommentare

  1. Schön und zutreffend geschrieben. Die phänomenale Dozentin Polina Shepherd ist übrigens in Tatarstan aufgewachsen. Das musste ich erst im Atlas suchen.

    Bei der Veranstaltung habe auch ich etwas gefilmt. Die tolle Stimmung der Teilnehmer zeigt dieses kleine Filmchen der allerletzten Minute der Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=I-2xuSq8LG8

    Die Dozenten zusammen als Tanzkapelle beim “Tantshoyz” im Schloss Horst gibt es hier für eine Minute: https://www.youtube.com/watch?v=Obz017PpR6M

  2. Sehr gut geschrieben. Nun stellt sich mir die Frage ob einer von Euch bereits mit dieser Musik auf der Schäferpfeife Erfahrung gemacht hat?
    Ich weiß das ich nicht drum rum kommen werde zu transponieren.
    Das große Problem ist beim Klezmer die Spannweite der Harmonien, ich werde schnell jenseits dessen sein, was sich mit meinen Bordunen verträgt.
    Als Drittes kommt hinzu, dass die meisten Klezmer-Melodien von der Geige oder der Klarinette kommen, und gerne die bei G-Schäferpfeifen üblichen 1-1 1/2 Oktaven Tonumfang überschreiten.
    Ich hab mal ein paar Stücke ausprobiert, war aber nicht glücklich mit dem Ergebnis, so daß sie keinen festen Platz in meinem Repertoire gefunden haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert