Pessach, eine Pflanze mit einem seltsamen Namen und Chol haMoed

Blick in eine Haggadah
Eine gute Gelegenheit, allen Leserinnen und Lesern ein Chag Pessach Sameach zu wünschen!

Der erste Tag Pessach und der Schabbat fallen zusammen und so wird an diesem Schabbat dementsprechend in den Synagogen der Torahabschnitt für den ersten Tag Pessach gelesen. Gleich zu Beginn dieses Abschnitts, wird davon berichtet, dass das Blut mit einer Pflanze namens Esow an die Türrahmen aufgetragen wird. Häufig wird das mit Ysop übersetzt. Das scheint jedoch nicht ganz korrekt zu sein. Warum man ausgerechnet Esow verwenden sollte, habe ich für die Jüdische Allgemeine erkundet. Der Text ist hier vollständig verfügbar.

Auf die Feiertage folgen dann die Halbfeiertage – die Tage Chol haMo’ed Pessach. Was Chol haMo’ed bedeuten könnte, danach schaue ich hier (ebenfalls für die Jüdische Allgemeine).

Aktualisiert ist übrigens auch der Beitrag mit einem Verweis auf alle Pessachbeiträge in diesem Blog, hier zu finden.

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert