Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
“Das sei der Schlüssel für ein lebendiges Gemeindeleben: aktiv sein von unten und nicht institutionalisiert von oben”
So very much yes.
Dieser Gedanke ist aber sicher nur umzusetzen in allen Gruppen ausserhalb der Orthodoxie wie Reform und noch leichter ohne Instutition überhaupt.
Die im Beitrag geschilderte Synagoge ist wohl Teil der Gemeinde Berlin – da werden auch die Möglichkeiten letztendlich begrenzt sein (der Vorstand sagt das, die Gemeinde will dies und der Rabbiner will auch noch etwas). Basisdemokratie gibt es nur in grassrootsgroups, wo von vorne herein keine Hierarchie existiert.
Das kann ich aus den Beobachtungen, die ich gemacht habe, nicht bestätigen. Ich würde sagen, es ist abhängig davon, ob es eine kritische Masse gibt, die eine Gruppe bilden kann. Das habe ich lokal für eine orthodoxe Gruppe beobachtet und eine liberale Gemeinde hier bewies das Gegenteil.
Die liberale Gemeinde richtete zunächst Strukturen und eine Hierarchie ein – ohne liberale Juden und versucht jetzt, mit ein paar Ortsansässige Juden liberales Judentum zu erzeugen. Schwierig, wenn niemand etwas darüber weiß.
Dir orthodoxe Gruppe hat sich hingegen aus Familien gebildet, die orthodox leben und deshalb gemeinsame Interessen haben. Ich halte diesen Ansatz für tragfähiger.
“Dir orthodoxe Gruppe hat sich hingegen aus Familien gebildet, die orthodox leben und deshalb gemeinsame Interessen haben”
Du meinst die Gemeinde in Ostberlin?
Ich habe gehört, da war (ist?) ganz stark ein Träger mit einigem Geld im Spiel (Lauder = Hierarchie von oben), der eine Yeshiva für junge Männer eröffnet hat und dann wurden diese jungen Männer u.a. mit jungen Frauen verheiratet, die in einer Midrasha – ebenfalls von Lauder eröffnet und finanziert – lernten. Soweit der Mundfunk stimmt, sind dann einige von den jungen Familien geblieben und haben Kinder bekommen, andere sind gegangen und wieder ein paar hinzugekommen. Wie überall gibt es anscheinend auch dort ein kommen und gehen.
Spannend ist auf jeden Fall, inwieweit die dort weiterfunktionieren, wenn sie eines Tages nicht mehr unter einem Trägerschirm sind… und ob es, wenn es keinen weiteren Zuwachs (nicht Kinder, sondern Erwachsene) gibt, diese Gruppe in 10-20 Jahren überhaupt noch geben wird. Die sind ja anscheinend sehr fromm dort und werden ihre Kinder an Yeshivot und Seminare ins Ausland schicken, wenn die soweit sind. Die werden dann irgendwann überaltern oder auch weggehen.
Die Yeshiva vor Ort und die Midrasha soll es übrigens schon gar nicht mehr geben, sondern nur noch kleinere Outreach-Programme, Studentenweekends und so.
Das Beispiel mit der liberalen Gruppe finde ich ziemlich witzig … eine Gemeinde zu Gründen ohne Juden?!?
Wie machen die das denn, konvertieren die Nichtjuden, um die Gemeinde aufzufüllen? 😉
Adass Jisroel wäre vielleicht auch ein Beispiel. Da wurde auch einfach etwas gemacht und man hat jemanden, der das finanziell unterstützt. Was ist dagegen zu sagen? Besser, als Steuereinnahmen für aussichtslosere Vorhaben zu verschwenden.
Ich meinte ein Projekt aus dem Ruhrgebiet. Bei der liberalen Gemeinde liegt der Fokus darauf: es geht darum, dass es keine Juden dieser Strömung dort gibt. Es gibt ein paar Menschen, die einfach jüdisch sind, aber in keinster Weise observant – weder orthodox noch liberal. Du hast also eine Infrastruktur für Niemanden.
Adass Jisroel? Welche Adass denn? Gibt es inzwischen nicht zwei davon?
Also das mit der liberalen Gemeinde ist ja eigenartig. Wer denkt sich denn so etwas aus.
Du sprachst doch von Adass Jisroel (Lauder)?
Die Suchmaschine bringt mit Stichwort “Adass Jisroel” das hier:
http://www.adassjisroel.de/
Lauder nennt sich “Kahal Adass Jisroel” – http://kaj-berlin.de/.
Darum die Nachfrage. Ohne das Kahal dachte ich zuerst nicht an Kahal A.J.