Hebräisch und InDesign? Oder Arabisch und InDesign? Also »Rechts-nach-Links« Textrahmen im InDesign? Dafür benötigt man doch InDesgin wasauchimmer (CS6 oder CC) in der Variante ME?
Eigentlich kann InDesign seit der Version CS4 recht viel und der entsprechende World-Ready Composer ist auch unter der Haube verfügbar. Man kommt nur nicht einfach so an die Funktionen. Dazu sind auch ein paar Plugins verfügbar.
Einen Textrahmen öffnen und den Text so anlegen, dass er vernünftig von Rechts nach Links läuft ist nahezu unmöglich, wenn man nicht ein Dokument im Zugriff hat, bei dem diese Aufgabe bereits gelöst wurde und vielleicht mit der ME-Variante erstellt wurde.
Mit CS6 ist es ein wenig einfacher geworden! Hier kann man eine andere Funktion nutzen, um einen Textrahmen für hebräischen Text zu erhalten:
Dazu benötigen wir (natürlich) einen leeren Textrahmen:


Der Rahmen kann jede Größe haben.
Nun kann man mit dem Textwerkzeug in den Rahmen klicken und das Kontextmenü aufrufen. Hier interessiert uns der Befehl »Mit Platzhaltertext füllen«. Wenn man ihn einfach klickt, wird der Textrahmen vollständig mit Lorem Ipsum Platzhaltertext gefüllt.

Für unsere Zwecke sollten wir den Eintrag nicht direkt anklicken, sondern während des Klicks die Taste [Strg] (Befehlstaste) gedrückt halten. Dann öffnet sich nämlich ein interessantes Menü – die Platzhalteroptionen:

und die Auswahl an Platzhaltertexten ist schon ganz nett:

Kyrillisch und Chinesisch sind interessant, aber verblüffend ist, dass hier auch Arabisch und Hebräisch zur Auswahl stehen. Ein Klick auf Hebräisch füllt den Rahmen dann auch vollkommen korrekt mit einem hebräischen Fülltext:
In den Textrahmen könnte man nun klicken und den eigenen Text einfügen. Übrigens sogar mit Nikkud/Vokalen, wenn die Schrift das vernünftig unterstützt.
Man könnte auch die Schriftart ändern und ein entsprechendes Absatzformat aus dem vorhandenen Text erstellen und den Textrahmen für weitere Stellen im Dokument kopieren. Fertig!
Diese Lösung eignet sich zumindest für zweisprachige Dokumente recht gut.
Blöde Frage: Was ist bitte InDesign? Ich bin berufsbdingt komplett ver-microsoft-ed. Manchmal verzweifle ich an den Hebräischen Texten. Insbesondere, wenn ich Deutsch und Hebräisch in einer Zeile schreiben möchte. Das ist extrem blöd zu setzen und getüftel.
Keine blöde Frage 😉 InDesign ist Layout- und Satzprogramm für DTP Aufgaben, also eher nicht mit den Microsoft-Produkten zu vergleichen – die Software ist auch um ein vielfaches teurer als die Office-Geschichten.
Aber mittlerweile hat sich doch bei Word eine Menge getan? Hebräisch ist doch nicht mehr so extrem schwer zu handhaben? Vor einigen Jahren war das noch extremer Aufwand.
Ein OT das es wert ist!
Ohne den Mufti al-Husseini keine
Ein Bericht von Robert Cohn.
http://tapferimnirgendwo.com/2014/05/29/palastinenser-der-grosmufti-und-die-spd/
Chic!! Vielen Dank!!! 🙂
Vielen Dank!!!
Endlich eine vernünftige Anleitung im Netz.
Alles wunderbar mit InDesign CS6 Standart funktioniert.
Nicht gedacht, dass bereits die Recherche im Internet so
aufwendig werden kann.
Hallo!
Ich stehe vor einem anderen Problem:
Kennst du eine Möglichkeit, den Umbruch sinnvoll automatisch zu steuern?
.Ich bin der Beispieltext :Beispiel
Ändert man jetzt die Rahmenbreite, passt die Leserichtung von oben nach unten nicht mehr:
.Ich bin der
Beispieltext :Beispiel
Hast du irgend eine Idee? Vielen Dank!
Hallo! 😉
Bezieht sich das auf den hebräischen Text?
Da habe ich das hebräische Wörterbuch eingestellt und den Text kurzerhand rechts ausgerichtet. Das hat funktioniert. Blocksatz war auch nicht so sehr übel.
…was für ein Hammertipp !! Funktioniert super mit Arabisch!!!
Vielen Dank & viele Grüße aus Kleinmachnow
André
einfach danke!
hebräisch, russisch und arabisch in einem Dokument problemlos, wenn man die richtigen Wörterbücher auch noch richtig zuordnet.
Top! THX FR
..was habe ich nach einer Lösung gesucht..!!! Danke. TipTop! Mein Tag ist gerettet!
Cool. Was hier passiert ist, dass InDesign die Textlaufrichtung auf rechts-nach-links umschaltet. Dieses Attribut kann auch in eine bestehende Stilvorlage (z.B. “Headline arabisch”) übernommen werden:
Die Stilvorlage erscheint nach der Richtungsänderung mit einem “+” dahinter (für das neue Attribut), dort per Rechtsklick (= Kontextmenü) reinklicken und “Stilvorlage neu definieren” klicken, dann wird es übernommen. Halleluja.
Wo man das händisch direkt in die Stilvorlage eingibt, habe ich allerdings nicht gefunden. Für einen Tipp wär ich dankbar, denn das hier kann ja wohl nur ein Workaround sein!?
Die Stilvorlagen kann man bislang nur in den Versionen für »Middle East and North Africa« so anlegen. Im GUI fehlen die entsprechenden Einträge, aber die notwendige Technik, der Adobe World-Ready Composer, ist unter der Haube bereits vorhanden.
Vielen … Vielen Dank!
Wenn man es weiss, ist es ganz einfach 🙂
Super!! Vielen lieben Dank. Hat mir sehr geholfen!
Vielen Dank!!!! Klappt!
Endlich ein einfacher und schneller Lösungsweg! 🙂
Oh, wirklich: danke danke danke! Das hat mir sehr geholfen!
Ja, Wahnsinn, danke! Habe mir schon ersthaft Sorgen gemacht und mich im Geiste Buchstabe für Buchstabe kopieren und einsetzen sehen. Meine Rettung. Einfach, aber genial!
Hallo, wenn man das so gemacht hat wie kann man die Platzhaltertext Variante so speichern, dass diese auch immer wieder im Menü abrufbar ist? Bei mir ist danach immer alles wie vorher.
Vielleicht hast Du ja einen Tipp?
Viele Grüße Vellacci
Im Menü? Das dürfte schwierig werden. Ich würde empfehlen, den Textkasten als Snippet zu speichern. Dann kann man ihn einfach in ein Dokument ziehen und wieder verwenden.
danke chajm für deine ausführungen!
genau diese information hab ich gesucht (arabisch)
sehr interessant das sich adobe über die optionen ausschweigt…
Sehr gern! Danke für das Feedback. Freut mich, dass das auch genutzt wird.