Die-letzte-Judin-von-Wurzburg- In diesen Tagen wird Roman Rauschs Roman »Die letzte Jüdin von Würzburg« erscheinen. Ich hatte das Glück und durfte, dank des Autors, einen früheren Blick in das Buch werfen.

Der Roman (also das Buch, nicht der Autor), spielt der vor dem Hintergrund realer Ereignisse: Ein Pogrom in Straßburg im Jahre 1349. Man geht heute davon aus, dass etwa 2.000 Juden in der Stadt getötet wurden. Sie wurden der Brunnenvergiftung und dem Bringen der Pest beschuldigt. Interessanterweise fiel dies in eine Zeit, in der die Katholische Kirche genau diese beiden Vorwürfe scharf verurteilte. Im Juli 1348 wandte sich Papst Clemens VI. in einer Bulle gegen die Verfolgung von Juden als Verursacher der Pest, im September 1348 vlegte er nach und machte die Bulle »Quamvis perfidiam« bekannt, in der er klarstellte, dass nichts an Brunnenvergiftungen dran sei. Wer der Bulle entsprechend nicht handelte, sei von Exkommunikation bedroht. Besonders viel schien das Wort des Papstes nicht zu gelten. Im Jahr 1349 war Straßburg nicht die einzige Stadt, in der Juden getötet wurden.

Doch zurück zur Fiktion: Ein Mädchen namens Jaelle verliert ihren Vater bei den Vorgängen in Straßburg und flüchtet aus Straßburg. In der Verkleidung eines Mannes schlägt sie sich nach Würzburg durch. Unterwegs trifft sie auf einen Mann namens Michael de Leone, der für einen Bischof arbeitet. Jaelle, die jetzt Johan heißt, erhält bei de Leone eine Stelle, mit Wissen ihrer Würzburger Ansprechpartners Rabbiner Mosche. Der verspricht sich davon wichtige Einblicke in die Vorgänge hinter den Kulissen und will vorgewarnt sein in der unruhigen Zeit.

Man kann also sagen: Ein »historischer Roman«, aber nicht in der üblichen Kostüm-Rüschen-Machart, sondern eher daran orientiert, eine Zeit und ein Thema auszuleuchten, welches nicht gerade Mainstream ist. Roman Rausch erspart den Lesern nicht die Grausamkeiten der Pogrome von 1349 und konfrontiert den Leser recht hart mit einer sehr drastischen Schilderung der Ereignisse. Im späteren Verlauf dann, wenn die Handlung in Würzburg voranschreitet, fügt er immer wieder historische Fakten ein und beschäftigt sich in einem Anhang mit dem jüdischen Leben in Würzburg. Eine Geschichte, die es so oder ähnlich in vielen anderen deutschen Städten gegeben hat. Aber Rausch will kein Pädagoge sein und mit dem erhobenen Finger arbeiten. Er bleibt in der Sprache des Romans und versteht es ganz offensichtlich, den Leser zu unterhalten. Trotz des Seitenumfangs (512), ist es deshalb kein Mammut-Unterfangen, das Buch zu bewältigen. Ich will mal hochstapeln und behaupten, dass Roman Rausch dem Judenweg von Ruth Weiss einen weiteren historischen Roman über Juden in Deutschland hinzugefügt hat, den man auch lesen kann.

Die Covergestaltung mit einer Seite aus der Barcelona Haggadah, die im 14. Jahrhundert entstanden sein muss, ist übrigens keine besonders schlechte Idee. Die Seiten werden später auch Trenner für die einzelnen Teile des Buches eingesetzt. Leider immer die gleiche Seite der Haggadah…

Das Buch bei amazon.