Chumasch

Oberflächlich betrachtet, geben die meisten Torah-Ausgaben den gleichen hebräischen Text wieder. Das gilt auch für die Vokalzeichen und für die Teamim (Kantillationszeichen). Tatsächlich geht es hier ins Detail. Wenige Ausgaben sind genau gleich. Tatsächlich sind die Herausgeber der jeweiligen Ausgaben häufig auch redaktionell tätig geworden. Beispiele sind etwa Mordechai Breuer, der den Text der Ausgabe Keter Jeruschalajim editiert hat, oder die (in Deutschland gängige) Ausgabe von Wolf Heidenheim, oder auch der Tanach von Koren. Zudem gibt es noch, die bei christlichen Theologen verbreitete Biblia Hebraica Stuttgartensia, die nun ebenfalls erneut überarbeitet wurde. Online gibt es eine Ausgabe von Mechon Mamre, zu der vermerkt ist, dass sie sorgfältig überarbeitet wurde, allerdings ist nicht ganz klar, was dort überarbeitet wurde. Wer also den Text weiternutzen möchte, darf das nicht tun, weil er mit einem Copyright versehen ist. Die anderen Texte übrigens schon gar nich und wer tippt schon den Text komplett ab?

Nun gibt es eine Ausgabe, die Miqra `al pi ha-Mesorah מקרא על פי המסורה , die sich am Aleppo-Codex und zahlreichen weiteren masoretischen Texten orientiert und den redaktionellen Prozess auch transparent gemacht hat (in hebräischer Sprache hier). Auch im Text selber wird auf Varianten hingewiesen:

maso_phrase maso_hinweis_fussnote1

Und auch wichtig: Der Inhalt steht unter einer Creative Commons Lizenz - kann also für andere Projekte weiterverwendet werden. Einige Teile sind noch in Arbeit, aber das vorliegende Ergebnis ist bereits beachtenswert.