Unter moreschet.de können Ungeduldige bereits jetzt sehen, dass dort etwas passieren wird.
Im Augenblick zeigt die Seite auf den ersten Klick jeweils eine Zusammenfassung des aktuellen Wochenabschnitts.
Auf einer Unterseite kann man die Gebete für Jom ha’Atzmaut lesen, kopieren und ausdrucken. Dies zeigt ungefähr, was demnächst noch auf moreschet.de passieren wird:
Also Mischnah, Talmud (eine ausführliche Übersetzung zur Einführung etwa ist vorbereitet), Tanach und Texte aus dem Siddur. Was man nicht finden wird, sind Texte über das Judentum. Dafür gibt es ja talmud.de. Nicht alle Texte werden übersetzt zur Verfügung stehen, dafür aber für den Ausdruck und zur Weiterverwendung optimiert.
Im Augenblick könnte es sich also lohnen, erneut vorbeizuschauen. Zumindest liest man dann etwas über den aktuellen Wochenabschnitt.
“Aussatz – Tza’arat”: Die septuagintische Übersetzung ist hier nicht unbedingt die allerpräzisteste und weckt bekanntlich etwas falsche Assoziationen.
Da hast Du ja Recht. Man könnte Tza’arat schreiben (was ich bevorzugen würde, um die Begriffe nicht falsch zu belegen), aber allgemein verständnlich eine griffige Formulierung? Da stehe ich auf dem Schlauch (? Hilfe?)
Einfach bei Rav Hirsch lernen – ab S. 309 im neuen Hirsch-Chumasch –
wunderbare seitenlange Ausführungen zum Thema ?????/ ????
Ich bevorzuge das Original, mit Fraktur. Da kommt seine sprachliche Wucht noch besser zur Geltung
Übrigens übersetzt auch RSRH ??? ???? mit “Aussatzschaden” und erklärt “????… verwandt mit … hinauswerfen… weist auf eine von innen heraus ausbrechende Fäulnis hin”.
@Shani Der Hinweis ist gut, wenn man sich intensiv damit beschäftigen möchte, aber wie schmelzen wir das Material auf einen Begriff zusammen?