Schomre Hadas Antwerpen

Die Israelitische Gemeinde Antwerpen Schomre Hadas ist eine von zwei großen Gemeinden Antwerpens. Zahlreiche kleine Gemeinden und Gruppen gibt es außerdem. Für irgendwie observante Juden aus dem Ruhrgebiet und Düsseldorf, war Antwerpen lange Zeit die erste Wahl, wenn man auf eine funktionierende jüdische Infrastruktur zugreifen musste. Mittlerweile gibt es jedoch auch koschere Geschäfte in Düsseldorf und Dortmund. Allerdings keine Geschäfte für jüdische Bücher, die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und einfach mal eine jüdische Zeitung einzupacken, in die koschere Bäckerei zu gehen, oder einfach mal an einem Werktag zum Morgengebet zu gehen. Erst seit neuestem tut sich ein wenig. Aber die Infrastrukturdichte von Antwerpen wird unerreichbar sein.

Schomre Hadas hat einen kleinen filmischen Einblick angefertigt, der Behind the Scenes heißt und die Gemeinde vorstellt:

Das Video ist in flämischer Sprache. Wer kein Ohr für die Sprache hat, ist also auf die visuellen Eindrücke angewiesen und auf die Erklärungen von Rabbi Schmahl. Kleiner Störfaktor in dem Video ist die Musik.

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

4 Kommentare

  1. @ Chajm Aber immer dran denken: Nicht jeder, oder besser jede, bekommt in den Buchhandlungen alles. Vielleicht solltest Du das noch erwähnen, nicht das sich jemand für ganz umsonst auf die lange Reise macht. Obwohl Antwerpen eigentlich immer eine Reise wert ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert