Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
naja, wenn sie nichtjüdisch ist – wo ist das problem? und selbst, wenn sie jüdisch ist: es gibt hier durchaus synagogen, die auch ihr problem mit kindern haben.
Ha, witzig, dazu faellt mir ein, dass mich meine aeltere Tochter (damals 29) mal begleitet hat in die Synagoge, staendig mit aufgerissenen Augen dasass und spaeter zu mir sagte: Mama, das ist ja nicht zu glauben, wie es hier “zugeht”, ihr singt und klatscht ja, und singt sogar “lalala…” ohne Text, der Sohn des Rabbiners flezt sich auf dem Stuhl und schlaeft ein, die Menschen gehen herum und reden miteineander! Wie “normal” das hier ist. So gar nicht wie in der Kirche! Herrlich!
Noa
Peinlich für uns Juden, wenn Nichtjuden mehr Respekt vor der Heiligkeit einer Synagoge haben als unsere Leut…
Hier gibt es eine Zusammenfammenfassung relevanter ?????.
Bei der Sprecherin handelte es sich um eine jüdische Person…
Das überrascht mich. Wieso dann Kirche?
„wie in der Kirche“ ist eine überraschende Aussage für eine Jüdin. Aber sie wird ihre guten Gründe haben.
Da es sich um eine Kindergruppe handelt, würde ich sagen, daß die Aufforderung der Mutter übertrieben erscheint, wo, wenn nicht unter Kindern, sollte ein Kind kindlich sein? Nicht, daß ein Kind nicht sowieso Kind bleibt, komme was wolle.
Sollte es sich jedoch um einen feierlichen Anlaß handeln, dann wäre es eine angebrachte Anweisung.
Ist doch so wie mit dem Schockeln 😉
Was nutzt das „Ruckeln“, wenn die Bewegung nur äußerlich stattfindet?
vielleicht kannte sie vorher kirchen und nimmt sie als referenz
Irgendwo fehlen mir die Worte. In allen Synagogen, die ich kenne, außer denen in Jerusalem (da habe ich keine Kinder gesehen!), gab es kein Problem, wenn Kinder etwa durch die Synagoge robbten oder unter der bimah durchkrabbellen, vorausgesetzt, sie war hoch genug. So haben die Kinder zunächst spielerisch die Synagoge als “ihren Ort” erobert. Der Rest kam dann später, wenn die Kinder alt genug waren, zu begreifen. Alles sonst wäre nicht kindgemäß gewesen.