Pessach!

Pessach CD

»Pessach!« – das ist kurz und einprägsam. »Pessach!« ist der Titel einer CD auf der Rabbiner Michael Goldberger (er war von 1993 bis 2003 Rabbiner in Düsseldorf und lebt und arbeitet heute wieder in seinem Heimatland Schweiz) Lieder und Melodien für den Sederabend ein- und vorgesungen hat.
Neben der technischen Vorbereitung (Chametz wegräumen, aufräumen, Mazzen besorgen, einkaufen, Kochen, Haggadot vorbereiten etc.) ist das das Bestandteil einer inhaltlichen Vorbereitung die den Seder sehr viel lebendiger machen. Klar, man kann den Seder runterspulen und die notwendigen Texte lesen und die richtigen Handlungen in der richtigen Reihenfolge durchführen, aber ist das ein Erlebnis?
Im Booklet zur CD schreibt Rabbiner Goldberger:

Die Sederabende waren nie Geschichtslektionen. Sie waren immer persönlich. Es ging stets um ureigene Ägypten, ureigene Wüsten und ureigene gelobte Länder. Oft bin ich an Pessach selbst ausgezogen und wiedergeboren worden.

Das muss ja nicht einmal perfekt gesungen werden. Rabbiner Goldberger fasst das im Booklet zur CD ganz gut zusammen:

Die Haggada ist wie Trockenpulver. Die persönlichen Erzählungen sind das Wasser, welche es beleben und geniessbar machen. Die Melodien aber sind die Gewürze, die Geschmack und Sinn verleihen.

Allerdings singt Rabbiner Goldberger die 65 (!) Stücke mit einer angenehmen Stimme die nicht abhebt und so zumindest mitsingbar bleibt. Ich würde sogar sagen, die Melodien sind zugänglich. Es ist ja etwas anderes, ob ein Sänger versucht Klasse zu beweisen und stimmliche Mätzchen macht, oder ob er eine Melodie so darbietet, dass der Hörer in die Lage versetzt wird, mit einzustimmen und dadurch erst eine gewisse Kunst zeigt.
Zudem wird nicht ein Seder präsentiert, was diese CD von anderen CDs gleicher Art unterscheidet. Es wurden ja bereits einige ähnliche CDs von Rabbinern und Kantoren vorgestellt, die es dem Hörer ermöglichen wollen, den Seder zu führen. »Pessach!« präsentiert zu vielen Bestandteilen des Seders verschiedene Varianten wie etwa traditionell (gemeint ist wohl aschkenasisch traditionell, traditionell ist wohl eine Frage des Blickwinkels), sefardisch, Modziz, Chabad und Carlebach. Echad Mi Jodea ist in fünf Varianten vorhanden, Ma Nischtana in drei.

Pessach! Cover

Vielen die den traditionellen Ablauf des Seders aus der Familien kennen, dürfte die CD ein paar neue Impulse geben. Denjenigen, die etwas Hilfe benötigen, bietet die CD diese an. Will sagen: Sie ist etwas für Anfänger und Fortgeschrittene.
Ihren eigentlichen Zweck dürfte die CD dann erfüllt haben, wenn wir die erlernten Melodien dann etwas schief (für mich selber gilt: sehr schief) und gemeinsam am Sedertisch singen.

Von meiner Seite aus ergeht eindeutig ein Kaufbefehl!

Die CD gibt es bei amazon und bei books&bagels

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert