Das ist ein Thema, das ist in der Öffentlichkeit dankbar angenommen wird und auch unter Juden heiß diskutiert wird. Dabei spielt es keine Rolle, wie schlecht Nichtjuden und Juden informiert sind darüber, was und wer da in Bejt Schemesch gegen wen oder was vorgeht.
Einige, die sich zum Orthodoxen Judentum zählen, stellen sich hinter die Charidim, einfach, weil es nicht sein kann, dass die protestierenden Israelis vielleicht Recht haben könnten und liberal orientierte (oder säkulare) Juden sehen offenbar einen Konflikt mit der Orthodoxie insgesamt. Der nichtjüdische Beobachter scheinbar dazu, aus dem Konflikt eine Zerreißprobe zu machen: Der Staat (wahlweise auch die Bürger) gegen die um sich greifende Ultraorthodoxie (eine Sicht, die auch in jüdischen Blogs aufgegriffen wird). Dabei werden gerne alle möglichen Ereignisse zusammen gemischt. Die Ereignisse in Bejt Schemesch etwa, mit denen kürzlich in Aschdod, als sich die Journalistin Tanya Rosenblit in einen Bus setzte, der von Charidim (einer sog. Mehadrin Buslinie) genutzt wird und dokumentierte, was dann (erwartungsgemäß) passierte. Worum geht es also in Bejt Schemesch? Weiterlesen