1855 erschien »Stunden der Andacht« Andachtsbuch für Israels Frauen und Mädchen, zur öffentlichen und häuslichen G’ttesverehrung an allen Wochen-, Fest- und Bußtagen und für alle Verhältnisse des Lebens. Es stand in der Tradition der Techinot, der landessprachlichen Gebetbücher speziell für Frauen. Bei »Stunden der Andacht« handelt es sich jedoch um das erste belegte Werk, welches auch vollständig aus Frauenhand stammt. Fanny Neuda (sie lebte von 1819 bis 1894) sammelte ihre Gebete und veröffentlichte sie mit Unterstützung eines mutigen Verlegers. Der Erfolg gab ihr Recht. Noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es immer wieder neu aufgelegt. Eine überarbeitete Auflage wurde noch 1969 bei Goldschmidt in Basel gedruckt. Es erschienen zwischen 20 und 30 Auflagen. Dazu kommt eine unglaubliche Verbreitung in Nordamerika. Dort erschien es 1867 in einer Übersetzung von Rabbi Moritz Mayer als Hours of Devotion. Das Open Siddur Project hat sich der englischen Übersetzung angenommen und sie digitalisiert (siehe hier).
Was lag da näher, als auch für eine Digitalisierung des deutschen Originals sorgen zu wollen? Das Open Siddur Project hat diese bereits vorbereitet. Wenngleich das Buch in Fraktur erschien, steht eine Textdatei eines Scans zur Verfügung (hier txt Datei ansehen). Da das Herumhantieren mit verschiedenen Ständen recht kompliziert ist, können jetzt alle Interessierten helfen, aus dem Projekt eine vollständige Wiedergabe des Buches zu machen. Bei Wikisources könnte jede/r einen kleinen Teil dazu beitragen. Man springt ins entsprechende Kapitel (oder hilft beim Aufbau der Struktur auf), sucht den Text in der Text-Datei), fügt ihn ein und korrigiert ihn. Zu diesem Zweck steht ein spezielles Bearbeitungsfenster zur Verfügung, in dem Originaldruck und Text nebeneinander wiedergegeben werden. Dies könnte theoretisch jeder machen, ganz gleich, ob angemeldet oder nicht, ob viel gelesen wird, oder nicht. Weitere Infos gibt es auch bei OpenSiddur.
Hier geht es zum Buch bei Wikisources: Klick
[highlight]Wie kann man Korrekturlesen?[/highlight] Das wird unter anderem hier erklärt. Um zu beginnen, könnte man die Übersicht aller Seiten aufrufen (hier) und sich eine rot unterlegte Zahl aussuchen. Diese Seiten warten noch auf Korrekturen. Zahlen mit weißem Hintergrund enthalten noch gar keinen Text. Dieser wird in Kürze eingepflegt. Hat man auf die Zahl geklickt, geht man oben rechts auf »Bearbeiten« und landet auf einer Seite die sowohl den Originaltext, als auch die übertragene Version in einem Textfeld enthält. Das Textfeld kann nun bearbeitet werden.
Hi Chajm!
Was macht deine Arbeit an Stunden der Andacht auf WS?
Gruß,
Batchheizer
Derzeit hatten die Hohen Feiertage und Arbeit für Geld ein wenig Vorrang. Nach Sukkot werde ich einen Statusreport liefern und selber wieder Hand anlegen können (auch an den anderen Dingen dort, die ein hebräisches Auge erfordern)…
Hi Chajm!
Ist Sukkot schon zu Ende? Ich freue mich auf deine Weitererführung des Projekts.
Gruß,
Batchheizer
Hallo und Hi zurück,
knie schon praktisch wieder in den Texten… und sichte, vergleiche und schaue, was sich alles (unfassbar viel) getan hat.
@Chajm:
toll, dass Du dafür Zeit hast! Ich beneide Dich darum – echt! 🙂
Shalom
Miles
Genau genommen habe ich diese Zeit überhaupt nicht… schön wäre es 😉