Jüdische Gemeinden und Gruppen bei facebook

Jüdische Gemeinden und Gruppen aus Deutschland tummeln sich mittlerweile einige bei facebook. Viele haben auch recht viele Freunde oder Fans. Doch einige machen auch kapitale Fehler bei der Erstellung ihrer Präsenz. So ist etwa die Jüdische Gemeinde Berlin erfolgreich unterwegs. Allerdings unter der Gefahr, dass facebook die Seite entfernt. Denn die Gemeinde ist keine Person, aber als solche angemeldet. Wieder andere senden täglich neue Meldungen, sogar im Minutentakt und nervt die Nutzer, oder gibt ihnen keine Möglichkeit, auf einen Eintrag zu reagieren. Dabei könnte oder sollte man es direkt richtig machen. Dabei muss man sich zuvor entscheiden, ob man eine Gruppe anlegt, oder eine Seite. Worin besteht eigentlich der Unterschied?

Eine Orientierungshilfe und kleine praktische Anleitung habe ich für die Gemeinden und Gruppen zusammengeschrieben, die zwar ins Soziale Netz starten möchten, aber noch unsicher sind, wie das passieren soll. Sie ist auch für Nutzer geeignet, die bisher noch nicht bei facebook angemeldet waren. Die Anleitung kann man hier herunterladen.

Fragen, Erweiterungen oder Anmerkungen sind natürlich herzlich willkommen. Eventuell gibt es ja Themen, die von Interesse sind, aber nicht genannt werden. Das Dokument steht zur weiteren Verbreitung bereit.

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert