Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wo wir schon mal dabei sind: Simchat Torah sollte auch fett sein, denn schliesslich ist es auch ein Jomtow. Ausserdem sollte konsequenterweise Ejruw Tawschilin auch am 29.09. (Hoschana Rabba) gemacht werden.
Nachdem die Architektur des Gebaeudes offenbar das Wort “Brachah” symbolisieren sollte, der Bau stattdessen aber “Keduschah” symbolisiert, hat man ja nun einen guten Grund fuer einen Neubau des Neubaus… 😉
Also bin jetzt nur verwundert, dass die das immer noch nicht gelöscht haben !
Es hat ihnen vermutlich bisher keiner gesagt. Habe ihnen eben mal eine Email geschrieben. Mal schauen, wie lang es dauert…
Ich verstehe nicht, warum Ihr Euch so aufregt. Der 26.12. beginnt nach jüdischem Kalender am Abend des 2. Weihnachtstages und da treffen sie sich halt in Mainz und feiern, dass Weihnachten endlich mal wieder vorbei ist. Nachvollziehbar, oder ?
@SG:
Haha. Nach unserem Kalender gibt es keinen 26.12. Was da am Abend angefangen hat, war ?? ???? ?????
(20. Tevet 5771) 😉
http://www.jgmainz.de/akt-20061222-achtkerzen.htm
Vielleicht war das mit dem Kalender doch kein Versehen?
Also ich sehe da nur einen Vergleich mit Channukah, damit christliche Leser eine Assoziation erhalten, aber der Bericht kam am 22.12. also schon nach nachvollzogenen Fakten….wieso sollten die dann am 26.12. ein jüdisches Fest (dass dieses Jahr ganz klar vor 22.12 stattfand) feiern und es dann noch vllt. aus Herzensgüte zu christlicher Seite so benennen. Meshuggene Jidden 😉
@Martin:
Ich stoerte mich an dem hier:
Es war eine Lampe (natuerlich keine Kerze!) und das Öl reichte fuer acht Tage.
Guter Witz. Wenn ueberhaupt ist es andersherum. Der Talmud (Schabat 21b) diskutiert bereits die Halachos von Lichterzuenden. Und Josephus erwaehnt ein von den Makkabaern initiiertes Lichterfest. Den Ritus beim Zuenden (mit Brochos und Haneros Hallalu) interpretiere ich als klares “religioeses Zeichen”.
Dass die “Mehrheitsgesellschaft” ihr Winterfest mit Kerzen begeht, scheint mir wesentlich juengeren Ursprungs zu sein.
Wer Chanukkah so (miss-)versteht, hat moeglicherweise kein groesseres Problem mit dem 26.12…
YM
Also wenn überhaupt, dann kann man bis auf die Saturnalien zurückgehen, aber selbst die haben ja, laut Mischnah, einen jüdischen Ursprung – siehe Awodah Zara 8a 😉
@Chajm:
“Juedischer Ursprung”? Da steht was von Adam HaRischon, und der war bekanntlich keiner 😉 Und Chasal behaupten dort auch nicht, dass “Saturna” der Vorlaeufer von Chanukah sei, sondern dass aus Adams achttaegigem Fest spaeter ein heidnisches Fest geworden sei, naemlich “Saturna”. Wie dem auch sei, ich glaube nicht, dass sich Stella Schindler-Siegreich oben auf die Saturnalien bezogen hat 😉
Jepp. Bei Adam haRischon hast Du Recht. Aber ich beabsichtigte eher folgenden Bogen zu schlagen: Adam HaRischon (aus jüdischer Überlieferung) -> achttägiges Fest -> Saturna -> Weihnachten. Gewagt, aber darf man ja hier auch mal machen. Einige der Elemente der Saturnalien kennen wir auch: Kerzen, Spiele (Drejdeln?) und eben die genannte Dauer. Manchmal sagt die Ähnlichkeit aber nichts über gleiche Herkunft…
@Chajm:
So gewagt vielleicht auch wieder nicht. Jedenfalls habe ich diese These schon zuvor gehoert. Demnach wurde Joschkes angeblicher Geburtstag (NT nennt wohl kein Datum) erst relativ spaet in deren Festtagszyklus aufgenommen, und das Datum (und die Lichter?) von den Roemern uebernommen. Lasse mich gern von jemandem Sachkundigen aufklaeren.
Im konkreten Hinblick auf Mainz könnte man natürlich auch diesem Argumentationsstrang folgen:
http://www.youtube.com/watch?v=VqRedKf1goY
@Yankel
Wie das mit dem Zusammenhang von Saturna und Chanukka ist, dazu kann ich jetzt nichts sagen, was Weihnachten angeht stimmt das soweit. Für die ersten Christen war vor allem das Osterfest (Fest der Auferstehung Christi) wichtig, daher auch jeder Sonntag (als Tag der Auferstehung) wöchentlicher Festtag. Die Frage der genauen Datierung des Osterfestes war in der Alten Kirche immer mal wieder gerne Anlass für ordentlichen Streit.
Die Feier der Geburt Jesu wurde erst relativ spät in den Feststagszyklus aufgenommen. Dann wird es allerdings kompliziert, denn zum einem spielt der julianischen bzw. gregorianischen Kalender eine Rolle bei der Datierung, zum anderen die Frage, was jetzt genau gefeiert wird: Taufe bzw. Beschneidung Jesu, erstes Wunder, Gottes “Menschwerdung” in Jesu, was deutlich wird in der Anbetung durch die Heiligen Drei Könige etc. Auf welches römisches Fest dabei genau Bezug genommen wurde, ist aber nicht ganz geklärt. Querverbindungen zwischen den unterschiedlichen Feiertagen sind aber wohl gerade auch in der Symbolik anzunehmen.
Kleiner Zusatz dazu: Meine ganz private These ist ja, dass sich Wichern bei der “Erfindung” des Adventskranzes im 19. Jh. wenn nicht direkt von Chanukka so zumindestens indirekt hat beeinflussen lassen (Entzünden einer Kerze pro Tag). Wobei natürlich der Symbolgehalt ein anderer ist: Chanuakkalichter als Erinnerung an ein Wunder, Adventskranz unter Aufnahme der alten christlichen Fastenzeit des Advents als Ausdruck der Vorbereitung. Nur das mit dem Spielen haben die knochentrockenen Prostestanten mal wieder nicht übernommen 😉
Zum Thema Beeinflussung Chanukka auf die Adventszeit wollen wir hier vom alten Händelklassiker aus Judas Makkabäus mal gar nicht reden 😉