Chanukkah kann kommen. Wer gerade kein Siddur zur Hand hat, oder eine Transliteration benötigt, oder jemanden zum Kerzenzünden motivieren möchte oder oder… – kann sich nun das vierseitige Handout herunterladen und hat dann den hebräischen Text, Transliteration und Übersetzung zur Hand. Einige kleine Regeln für Chanukkah sind vorangestellt.
Die pdf-Datei (und eine OpenOffice-Datei) ist frei verfügbar für alle unter der Creative Commons Lizenz .
Das gesamte Dokument kann man hier herunterladen (pdf): Chanukkah-Madrich
Update: Eine russische Version wird auch angeboten (pdf): Chanukkah-Madrich russisch
Es lebe der Guski Verlag!
Irgendwann muß sich doch noch ein Boston-Tiegel oder eine schöne kleine Heidelberger für Dich finden lassen, damit es mit dem Tiefdruck losgehen kann!
Wobei, punktierte hebräische Texte im Bleisatz?
Das muss der helle Wahnsinn gewesen sein!
Und selbst im Bleisatz haben die Drucker wahrhafte Wunder vollbracht. In einigen Ausgaben des Rödelheimer Siddurs hat man beispielsweise einige Schlußbuchstaben so verlängert, dass sie die Zeile geschlossen haben etc. Schön, aber unfassbar aufwendig…
Excellent, Chajm!
Shalom!
Miles
Aber wie haben die das damals gemacht? Gab es im Satz alle Konsonanten mehrfach mit den entsprechenden Punktierungen oder haben die oben die Konsonanten gesetzt und darunter die Punktierung?
@Shabbes Goi Das ist eine interessante Frage, zumal die Vokale ja nicht immer einfach unter den Buchstaben steht, sondern zuweilen ja auch in oder an den Konsonanten. Für moderne Textsatzsysteme muss da erst eine Logik in der Schriftdatei hinterlegt werden… interessant wäre die Frage auch für mich, denn ich kenne die Lösung (noch) nicht…
Vorallem, da es ja auch noch Unter- & Überlängen gibt.
Chajm,
DANKE!!!
shalom gollom