Ab morgen Abend kann das ganze Land zuschauen, wie Marek Gorsky, Sohn baltisch-jüdischer Einwanderer, in Berlin den Kampf gegen die russische Mafia in Berlin führt. Natürlich sind auch darunter einige Juden. arte Der Medienrummel ist enorm (Jüdische Allgemeine, FAZ, Die Welt, Der Tagesspiegel, Die Zeit, WAZ), selbst im Radio wurde für die Krimiserie geworben, die bereits auf der Berlinale gezeigt wurde und dort anscheinend gut ankam. Wie viele Zuschauer arte auf ihren Fernsehgeräten finden werden, ist unklar, aber bisher sieht es so aus, als würde mehr als eine Hand voller Zuschauer dem jüdischen Polizisten aus Berlin am Dienstagabend zusehen. Wenn Juden fiktionale Figuren in deutschen Fernsehproduktionen sind, ringen bei vielen kritischen (und zufällig jüdischen) Zuschauern hierzulande alle Alarmglocken. Wir sind also gespannt und warten darauf, was das Feuilleton (im Querschnitt) als Qualitätsfernsehen bezeichnet hat. Morgen, Dienstag 27. April 2010, 22.05 Uhr kommen die ersten beiden Folgen der Serie auf arte. Erst im Herbst in der ARD.
Alle Termine hier.
Update:
Update nach den ersten zwei Folgen: Eine, für deutsche Standards, sehr solide Produktion. Die Szenen waren erstaunlich schnell geschnitten, einzelne Szenen sogar situationskomisch, die Charaktäre nicht zu hölzern. Keiner der Akteure hat eine weiße Weste, auch nicht bei der Polizei. Dass der Polizist jüdisch ist, war eher ein Nebenelement und wurde in den ersten zwei Folgen nicht über Gebühr ausgeschlachtet.
Für deutsche Fernsehzuschauer dürfte es anstrengend sein, dass recht viel Russisch gesprochen wird und sie auf Untertitel angewiesen sind. Dankenswerterweise hat der Regisseur hier darauf verzichtet die Personen mit einem Pseudoakzent sprechen zu lassen, damit auch der letzte Zuschauer bemerkt Aha, ein russischer Mann. Statt dessen wir halt Russisch gesprochen. Einige Schauspieler nuscheln richtig (auch deutsche Sprechrollen), oder berlinern. Das ist nicht leicht zu verstehen, aber ein wenig authentischer. Schon jetzt zeichnet sich auch ab: Marek Gorsky ist kein Superheld. Auf mich wirkte er sogar ein wenig lemechhaft.
Einen Trailer gibt es auch:
Also nach dem Trailer würde ich zusammenfassen: Platte Sprüche und langweilige Klischees. Also ein Durchschnittskrimi, der die jüdische Note braucht, um den nötigen Hype zu bekommen.
naja hält sich im grenzen… mein Nachbar, der zufälliger weise ein jid ist und bei der berline kripa arbeitete hat mir ziemlich hässliche geschichten erzählt – judenfreundlich waren seine kollegen nicht – wird ne weile dauern, bis die juden die polizeischulen hier im lande einrennen, also film abseits der realität
“selbst im Radio wurde für die Krimiserie geworben, die bereits auf der Berlinale gezeigt wurde und dort anscheinend gut ankam. ”
Ich habe mir die ersten Teile angesehen und kann nicht im Ansatz nachvollziehen, was an diesem Film geworben werden soll und gut ankam. Langeweile ist gar kein Ausdruck für diesen zum gähnen anregende Machwerk. Von Dominik Graf hätte ich wirklich mehr erwartet. Es ist mir ein Rätsel wie man diesen Film anpreisen kann.
Ich muss sagen, ich fand es OK. Für deutsche Standards sogar recht gut. Die Szenen waren erstaunlich schnell geschnitten, einzelne Szenen sogar situationskomisch, die Charaktäre nicht zu hölzern, dass der Polizist jüdisch ist, war eher ein Nebenelement (sehr begrüßenswert). Ich kann mir vorstellen, dass der hohe Anteil Russisch vielen deutschen Zuschauern zu schaffen macht. Es scheint auch so zu sein, als hätte Graf einige russische Krimiserien gesehen, die ähnlich hardboiled präsentiert werden und von der Machart her auch sehr ähnlich sind.
Ich war auch eher positiv überrascht. Ein normaler Krimi halt. Allerdings ein Krimi, den ich mir gern weiterhin angucke.
Mit all den Untertiteln ist es allerdings ziemlich anstrengend. Ist man mal kurz nicht bei der Sache, verliert man schnell den Faden.
Fandet ihr? Ich fand die Personen irgendwie hölzern und ohne Profil. Vielleicht kommt das ja noch. Gegen dieses dauernde Russisch bin ich allerdings etwas allergisch, das ist leider der DDR Effekt.
Tja, irgendwie scheinen Krimis mit jüdischem Backround groß im Kommen zu sein:
http://www.recklinghaeuser-zeitung.de/freizeit/fernsehen/-Das-Lied-der-Koenige-Neuer-ZDF-Krimi-in-Israel;art247,193536
@Shabbes-Goi Hmmhh. Das ist aber doch ein Krimi mit Handlung in Israel nach einem Buch aus Israel. Das ist doch meiner Meinung nach etwas anderes…
Ja gut, ich meinte ja auch nur …
Wieso spielt denn da Iris Berben da nicht mit? Die ist doch auf deutsche Produktionen in Israel sonst immer fest gebucht??? 😉
Weil Heiner Lauterbach mitspielt. Mehr als eine Schmiere kann keine Produktion verkraften.
SG:
nun mal ganz langsam! Was gibt es denn an Heiner und Iris auszusetzen? 🙂
Shalom
Miles
Bitte Artikelupdate beachten 🙂
Miles: Gut, Iris Berben als Partnerin von Diether Krebs war echt klasse, aber sonst? Und Heiner, der ist doch noch schlimmer als das nuschelnde und schielende Sixpack Till Schwaiger. Aber das ist natürlich Geschmacksache.
Der dritte und vierte Teil haben mir schon wesentlich besser gefallen. Jetzt finde ich ihn spannend.
habe grade 3 & 4 als iwederholung gesehen, hat jemand vielleicht 1& 2 aufgenommen???
http://www.plus7.arte.tv
da sollte sich was finden. zumindest habe ich teil 3+4 dort gesehen. also werden die ersten folgen vermutlich auch zu finden sein.
@ ronny
danke für den tip, leider nur die 3-6 Folge online 🙁 also nochmal an alle, wenn jemand aufgenommen hat, bitte melden!!!
Derzeit geistern die Folgen noch durchs Netz. Die erste Folge hieß Berlin ist das Paradies http://www.youtube.com/watch?v=D2U1fShCcjI Die zweite Folge hieß Wo wir sind ist vorne Die wurde hier http://www.youtube.com/watch?v=Q69KzdO5X-Q online gestellt (jeweils in mehrere Folgen unterteilt) – Soweit das Netz…
Na super! Danke! Futter für den Ipod!
Am Schabbes? 😉