Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Eine kleine Frage eines etwas orientierungslosen unwissenden Goien:
Aber gestern und diese Woche wird doch noch “Wajechi” gelesen? Oder?
@SG:
Die Wajechi-Woche dauerte von Mozaei-Schabbes am 26.12. bis Schabbes-Nachmittag am 02.01. Und die Schmoth-Woche geht von Moazei-Schabbes 02.01. bis Schabbes-Nachmittag 09.01. Und so weiter. Melawe Malka gehört noch zur Woche davor. Ein Wochenabschnitt pro Woche, im Ausnahmefall auch mal zwei (um den fehlendenden Schaltmonat auszugleichen). Alles klar?
YM
@YM: Danke. Alles klar.
Dann ist diese Seite hier aber mehr als verwirrend:
http://www.hagalil.com/kalender/index.htm
@SG:
Inwiefern? Ich finde sie klar. Das ist das übliche Format: Der Name des Wochenabschnitts steht bei dem Schabbath, an dem er in der Synagoge vollständig gelesen wird.
Das Lernen und dieses Abschnitts und Divrei Torah dazu wird üblicherweise am Samstag abend davor begonnen, wie oben erwähnt. Das öffentliche Lesen seines Beginns findet in der Regel bei Schabbes Mincha davor, am Montag Schacharith davor und am Donnerstag Schacharith davor statt (Ausnahme: es wird was anderes gelesen, wg Rosch Chodesch, Feiertag etc).
YM
Nu, ja, wenn Du es so schreibst, liegt es auf der Hand, wenn man es weiß.
😉
@SG:
Sorry. Ich hatte zuerst – offenbar irrtümlich – unterstellt, dass Du als alter Hase schon gedruckte Exemplare gesehen hast….
@Chajm:
Deine berichteten Wajechi-Zugriffszahlen hauen mich von den Socken.
Ich hab halt nicht bedacht, dass die Woch mit Shabbes endet, statt mit ihm anzufangen, na ja, man lernt immer dazu!
@Yankel Ja, für die »maue« Zeit kurz nach Jahreswechsel, in der ja recht wenig los ist, finde ich das auch ganz erfreulich.
@SG Yankel hat es ja erklärt. Der aktuelle Wochenabschnitt ist also tatsächlich Schemot…