Der aufmerksame und langjährige Leser dieses Blogs weiß mittlerweile, dass mich die Ausstattung und Sorgfalt, mit der ArtScroll seine Bücher (eigentlich besser Seforim) veröffentlicht, richtig begeistern. Vergleichbare Projekte gibt es wenige, lasse aber auch nicht unerwähnt, dass ArtScroll natürlich seine Perspektive auf das Judentum mit verkauft. Natürlich lässt sich schlecht messen, welchen Anteil an Kiruv die Herstellung smarter Siddurim hat. Der ArtScroll-Siddur jedenfalls ist einigen Menschen die ich kenne, eine echte Hilfe gewesen. Könnte man übrigens nicht aus dem Sefat Emet (der ja alles enthält) nicht ein ähnlich annotiertes Werk zusammenstellen und entsprechend gut layouten? Jedenfalls hat ArtScroll für Mitte September die Veröffentlichung eines wesentlichen Werks angekündigt: Der (Kitzur) Schulchan Aruch wird am 15. September diesen Jahres in der gewohnten Form erscheinen: Hebräischer Originaltext, Übersetzung mit Verständnishilfen und einem ausführlichen Kommentar in (sehr ausführlichen) Fußnoten.
Der Schulchan Aruch (gedeckter Tisch) ist eine, im 16. Jahrhundert von Rabbiner Josef Karo verfasste Zusammenfassung halachischer Vorschriften die sich auf das Alltagsleben beziehen; aber auch auf Feiertage, Tfillot etc. Kurzum, der Schulchan Aruch ist eine Art Leitfaden durch das jüdische Leben. Gerade in Deutschland beliebt ist auch de Kurzfassung Schlomoh Ganzfrieds, der Kitzur Schulchan Aruch, der zweibändig bei Victor Goldschmidt mit deutscher Übersetzung erhältlich ist. Um eines vorweg zu nehmen: Natürlich können diejenigen, welche die Ausgabe bearbeitet haben, durch Ein- oder Ausblendung verschiedenster Kommentare oder Meinungen, der Auslegung der Halachah eine bestimmte Richtung geben. Dies müsste aber dem aufmerksamen Leser bewusst sein. Die Kleiman Edition wird in mehreren Bänden erscheinen, hier kann man sich ein Preview-Dokument herunterladen. In diesem geht es um die Gesetze zum Schoneh Essre. Dort kann man sich schon einmal ein eigenes Bild machen und tatsächlich hineinlesen. Wer den Schulchan Aruch noch nicht kennt, kann sich anhand des Dokuments ein kleines Bild verschaffen. Bei WikiSource läuft übrigens gerade auch eine Übersetzung des (gesamten) Schulchan Aruch mit Originaltext. Diese ist hier zu finden.