Der Superdonnerstag

Hier ist ja seit einer Woche nicht passiert. Deshalb hier eine kleine Statusmeldung:
Heute ist nicht nur JomHaAtzmaut, was ja an sich ein riesiger Grund zu feiern ist (wie verhält sich der Trubel von Jom HaAtzmaut eigentlich zu den Vorschriften der Omer-Tage?), sondern auch Donnerstag. Am Donnerstag wird der Haushalt mit Offlinelesestoff versorgt:

Der Donnerstag

Vieles davon bleibt bis zum Schabbat liegen und wird dann verarbeitet. Die Jüdische Allgemeine bringt übrigens ein 60-seitiges Special zu Israels rundem Geburtstag. Die ZEIT glänzte heute mit einem Artikel über die Jewish Agency. ZEIT Autorin Gisela Dachs (die regelmäßig aus Israel berichtet) untersucht die Frage, ob die Jewish Agency überhaupt noch zeitgemäß ist:

Umgekehrt wird von liberaler Seite am Sinn der ganzen Einwanderungspolitik gezweifelt. Jüngst forderte ein Journalist in der Zeitung Ha’aretz die Abschaffung der Jewish Agency, weil Israel keine Neubürger mehr brauche, um sein Bestehen zu garantieren: »Die Tore sollten weiter offenbleiben für alle Juden, doch mit den Bemühungen, Menschen zur Einwanderung zu überreden, sollte man aufhören.« Außerdem gebe es auf der ganzen Welt kaum noch Juden, die in echter Gefahr lebten. Es sei – ironischerweise – vielmehr die nationale Heimstätte Israel zur schwierigsten Kampfzone des jüdischen Volkes geworden. von hier

Der Artikel (und die anderen aus der ZEIT vergangener Woche) ergänzen ganz gut die Berichterstattung der übrigen Medien.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bloggen, Nur mal so

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert