Da ist sie wieder

Evelyn Hecht-Galinski war hier ja schon häufiger mal Thema weil sie ihren prominenten Vater als Referenz für ihr heutiges „Wirken” angibt. Nun wies Henryk Broder gestern hier auf diese Anzeige in der FAZ hin:

IN MEMORIAM
Heinz Galinski s.A.

Ich habe Auschwitz nicht überlebt,
um zu neuem Unrecht zu schweigen.
geboren 28.11.1912 gestorben 19.7.1992
Evelyn Hecht-Galinski

Wer die anderen Beiträge zu der Dame in diesem Blog gelesen hat, wird diese Anzeige schon im richtigen Zusammenhang verstehen. Ein solches Mittel um sich wieder in den Diskurs einzubringen?
Übrigens möchte ich anfügen, dass ich ein großer Freund der Abkürzung „sel. A.” statt der Abkürzung „SA” bin…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Jüdisches

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

5 Kommentare

  1. Heute steht im Schweizmagazin zu lesen:

    “Fre, 14 Nov 2008 08:19:00
    Sankt Gallen (14.11.2008) – Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ist zu tiefst besorgt über die Zerstörung von Häusern im Besitz von palästinensischen Familien in Ostjerusalem. Es fordert die Israelische Regierung auf, die als ,administrative Niederreissungen” bezeichneten Zerstörungen sofort einzustellen.

    Das EDA verfolgt die jüngsten Ereignisse in Ostjerusalem und in der Nähe von Ramallah mit wachsender Besorgnis und bedauert die fortgesetzten Häuserzerstörungen durch die israelische Regierung. Ostjerusalem ist integraler Bestandteil des besetzten Palästinensischen Gebietes. Gemäss humanitärem Völkerrecht ist Israel verpflichtet, für den Schutz der Bevölkerung zu sorgen. Dennoch wurden in Ostjerusalem seit dem Jahr 2000 über 600 Häuser abgerissen, in der gesamten Westbank über 1600.

    Das EDA erachtet die jüngsten Vorgänge als Verletzung des Humanitären Völkerrechts wonach es einer Besatzungsmacht untersagt ist, Güter eines besetzten Gebietes zu zerstören. Im konkreten Fall gibt es keine militärische Notwendigkeit, um die Zerstörung dieser Häuser zu rechtfertigen.

    Das EDA hat heute beim israelischen Aussenministerium eine diesbezügliche Demarche unternommen.”

    http://schweizmagazin.ch/news/336/ARTICLE/6142/2008-11-14.html

    Da können Sie, Herr Chajm, noch so sehr gegen Frau Hecht-Galinski polemisieren, sie hat einfach recht! Es ist eine Frechheit, ihr als “Tochter von….” das Recht abzusprechen, sich öffentlich zu Menschenrechts- und Völkerrechtsverletzungen von Israel zu äußern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert