Simkhat hanefesh bei den Klezmerwelten

Simkhat hanefesh in Gelsenkirchen
Simkhat hanefesh in Gelsenkirchen

In Gelsenkirchen haben die »Klezmerwelten« begonnen. Man nahm den Faden vom vergangenen Jahr wieder auf und lieferte keine Klezmerbeköstigung aus der Retorte, sondern stieg in diesem Jahr mit der Geschichte jüdischer Musik und Europa ein. Das Ensemble »Simkhat hanefesh« präsentierte jiddische Lieder aus Renaissance und Barock. Mit der Bezeichnung des Ensembles verweist es bereits auf das Programm: Die Musik aus früheren Epochen wieder zu Gehör zu bringen. »Simchat haNefesch« ist die Bezeichnung eines Werks von Elchanan Henle Kirchhain (etwa 1666-1757) welches 1727 erschien und 13 jiddisch-deutsche Texte mit Noten wiedergab (nicht nur, es ist eigentlich ein Buch zur moralischen Erbauung).
Es war übrigens auch eines der ersten Werke, in denen jüdische Musiker als Klezmorim bezeichnet wurden.

Die Klezmorim des Abends jedenfalls, nämlich James Hewitt (Barockvioline), Diana Matut (Gesang, Flöten), Nora Thiele (Percussion, Glocken), Erik Warkenthin (Laute, Theorbe, Barockgitarre) und Dietrich Haböck (Viola da Gamba) führten erklärend durch den Abend; wählten unterschiedlichste Musikstücke und erläuterten das Wechselspiel zwischen nichtjüdischer Umwelt und jüdischer Lebenswelt.
So wurde etwa (Luthers) »Nun freut euch, lieben Christeng’mein« um dann in das beliebte »Ma’os Tzur« zu wechseln. Natürlich ist es die gleiche (oder nahezu gleiche) Melodie. Diana Matut hat jedoch nicht nur das »Ma’os Tzur« mit der Melodie gesungen, die wir heute kennen, sondern auch mit der Aussprache des Hebräischen, wie wir sie für das aschkenasische Judentum des 16. Jahrhunderts annehmen können.
Durch die Einführungstexte und die Ausführung wurde klar, dass die Musiker das nicht nur als Repertoire herunterspielen, sondern offensichtlich begeisterte Experten auf ihrem Gebiet und für diese spezielle Art der Musik sind. Unter anderem gab es auch ein Lied aus dem Lochamer Liederbuch, ein Madrigal oder eine jiddische Form des El Male Rachamim aus dem Jahr 1648. Der Programmzettel listete alle Stücke mit ihrer ursprünglichen Quelle auf.

Die Klezmerwelten Gelsenkirchen starteten also ungewöhnlich, aber auf einem hohen Niveau. Schlecht für die Liebhaber von Jiddel-mitn-Fidl-Klezmer (samt angeklebten Bärten und Pseudo-Jiddisch-Akzent), aber gut für diejenigen, die etwas mehr sehen, hören und erfahren wollen.

Als Zugabe gab es übrigens auch ein Stück in Interaktion mit dem Publikum. Hier 15 Sekunden davon:

[highlight]Update:[/highlight] Zu hören sein wird das Konzert auch im Radio. Am 9.11.2013 bei WDR 3.

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert