Was muss man zu dem Flugblatt wissen, das aus dem Hause Aiwanger stammt?
Büchlein zur Paraschah
EIn Büchlein für den Wochenabschnitt, die Paraschah: Mit Originaltext, Transliteration, Übersetzung und Kommentar. Eine Publikation, die hoffentlich eine Lücke füllt.
Neutralien
»Wer brachte die Legende auf; der moderne Mensch habe feine, schwache Nerven?« Schmarja Gorelik über den Krieg »nebenan«.
Luach für 5784
Auch für das kommende Jahr wird es wieder einen Luach (Kalender) geben. Mehr Informationen zu diesem Kalender und wo man ihn erhalten kann.
kosher style Mission in der Ukraine
Ein jüdisches Instagram-Profil aus der Ukraine ist weltweit beliebt. Das Profil ist fast zu »nice«, um wahr zu sein. Ein genauer Blick.
S(c)hmutz!
Ein Roman über eine junge charedische Frau hat den Sprung auf den deutschen Markt geschafft. »Shmutz« ist nun in deutscher Übersetzung verfügbar.
Ein Leben als Sohn
Der Autor Fabian Wolff hat im Juli offengelegt, kein Jude zu sein. Ein (kommentierter) Blick auf die Reaktionen in den Feuilletons. (Dieser Beitrag wird fortlaufend aktualisiert)
Zum Schabbat Beha’alotcha – ohne Verantwortung leben wollen
In der Paraschah Beha’alotcha kommt es zu einer bekannten Szene: Das Volk beschwert sich über die eintönige Menüfolge auf der Wanderung. Hier wird ein genauer Blick in den »Dialog« geworfen.
Solidarität mit Claudia Roth
Claudia Roth wurde bei der Jewrovision ausgebuht. Das war ein interessanter Vorgang. Andere sprechen gar von einer »Inszenierung«. Schauen wir, was passiert ist.
Die Lag baOmer Desillusionierung
Was ist die Geschichte hinter Lag BaOmer? Also nicht die bekannte Geschichte von Rabbi Akiwa, sondern die Geschichte, die erklärt, warum Lag BaOmer überhaupt begangen wird. Nicht die Interpretation des Tages.